piwik no script img

Mühlenfeld vor Abflug?

BER Flughafenchef in der Kritik – heute Krisensitzung des Aufsichtsrats

Vor der Krisensitzung zum neuen Hauptstadtflughafen an diesem Mittwoch ist die Zukunft von Geschäftsführer Karsten Mühlenfeld offen. Im Streit über die Auswechselung des BER-Bauleiters will der Aufsichtsrat den Manager zur Rede stellen. Ungewiss ist, ob die Kontrolleure Mühlenfeld ablösen oder ihn lediglich in die Schranken weisen. Eine klare Mehrheit für eine Entlassung zeichnete sich vorab jedenfalls nicht ab.

Mühlenfeld hatte wegen andauernder Technik- und Terminprobleme beim Bau des drittgrößten deutschen Flughafens den obersten Bauleiter Jörg Marks abgelöst – allerdings gegen ausdrückliche Bedenken des Präsidialausschusses, in dem Berlin, Brandenburg und der Bund als Eigentümer sowie die Arbeitnehmerseite vertreten sind.

Der Bund sorgte daraufhin für die Sondersitzung. Das Verkehrsministerium gab keine Antwort auf die Frage, ob Mühlenfeld noch das Vertrauen des Bundes genieße. Auch das Land Berlin hält sich bedeckt, hatte jedoch ebenfalls Interesse an der Sondersitzung bekundet.

Keine Beschleunigung

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke warnte vor den Folgen einer Entlassung. „Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Rauswurf von Herrn Mühlenfeld das Projekt beschleunigt“, sagte der SPD-Politiker den Potsdamer Neuesten Nachrichten (Dienstag).

Abwartend äußerte sich die Arbeitnehmerseite, die 10 der 20 Mandate in dem Kontrollgremium hält. „Erst einmal in Ruhe analysieren, sachlich diskutieren, schlussfolgern und gegebenenfalls notwendige und angemessene Konsequenzen ziehen“, sagte ein Mitglied im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur.

Nach dem Gesellschaftsrecht durfte sich Mühlenfeld eigenmächtig von Marks trennen. Der Ingenieur ist zunächst freigestellt. Problematisch könnte aber sein, dass Mühlenfeld als Nachfolger den früheren Bahn-Manager Christoph Bretschneider auf Honorarbasis anheuerte. Von bestimmten Beträgen an muss hier der Aufsichtsrat entscheiden. Mühlenfeld betont, das Land Berlin sei in die Nachfolgersuche eingeweiht gewesen, die Senatskanzlei widerspricht. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen