piwik no script img

Das Netzwerk wächst

Metropol-region

Ein Nordstaat soll es nicht werden, aber eine Kooperation über vier Ländergrenzen hinweg. Die Metropolregion Hamburg dehnt sich weiter nach Osten aus. Am Montag werden bei einem Festakt im Hamburger Rathaus Mecklenburg-Vorpommerns Landeshauptstadt Schwerin und der Altkreis Parchim zum 1. März als neue Mitglieder aufgenommen.

Doch bei der bislang üblichen räumlichen Ausdehnung bleibt es nicht. Erstmals treten Wirtschafts- und Sozialverbände bei: Die Industrie- und Handelskammern (IHK) Flensburg, Kiel und Lübeck, die Handelskammer Hamburg, die IHKs Lüneburg-Wolfsburg, Stade und Schwerin, die Handwerkskammern Hamburg, Lübeck und Schwerin, der Unternehmensverband Nord und der DGB Nord werden Mitglieder der Metropolregion.

Grundsätzlich sind Metropolregionen verdichtete Ballungsräume von Großstädten, in denen Länder, Städte, Kreise und Kommunen ihre wechselseitigen Beziehungen zum gemeinsamen Vorteil zu regeln versuchen – statt sich, wie früher nicht unüblich, gegenseitig Unternehmen abzuwerben.

Die Metropolregion Hamburg ist die einzige Plattform, auf der Mitglieder länderübergreifend und auf allen Ebenen von Politik, Wirtschaft und Verwaltung zusammenarbeiten. Mit zahlreichen Projekten will sie Verwaltungsgrenzen durchlässiger machen und die Zusammenarbeit von Bürgern und Unternehmen im gemeinsamen Wirtschafts- und Lebensraum fördern. Die gemeinsame Entwicklung von Gewerbeflächen ist eine der größeren Aufgaben, die Steuerung von Pendlerströmen durch verbesserten Nahverkehr und Park+Ride-Plätze gehört ebenso dazu wie Freizeit: Aktuell gibt es Tourismus-Projekte oder eine Studie zum Bau von Radschnellwegen.

Die Metropolregion Hamburg, die zweitgrößte in Deutschland, erstreckt sich von der Weser und Helgoland bis an die Ostsee über vier Bundesländer, umfasst den Stadtstaat Hamburg, die drei kreisfreien Städte Lübeck, Neumünster und Schwerin sowie 17 Landkreise. Mit einer Fläche von rund 28.500 Quadratkilometern und einer Einwohnerzahl von 5,3 Millionen wäre die Metropolregion in beiden Kategorien das sechstgrößte Bundesland. smv

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen