: Auf Hochdeutsch in Hamburg Viagra empfehlen
Krimi In „Neben der Spur“ (20.15 Uhr, ZDF, ) brilliert Ulrich Noethen als selbstgefälliger Psychiater
Was ist die bemerkenswerteste Hamburger Begebenheit der jüngeren Vergangenheit? Ja, okay: wie da aus einem Bauskandal quasi über Nacht die liebreizende „Elphi“ wurde. Aber gleich danach kommt die Personalpolitik der Hamburger Polizei – im Fernsehen jedenfalls.
Das ZDF besetzt seine Hamburger TV-Ermittler seit einiger Zeit konsequent mit Österreichern. In gleich zwei Krimis schickte Lars Becker das Duo Fritz Karl (geboren in Gmunden, Oberösterreich) und Nicholas Ofczarek (Wien) in den Kampf gegen die Unterwelt und mit sich selbst. Die Frau an Ofczareks Seite gab Birgit Minichmayr (Linz, Oberösterreich). Und in den „Neben der Spur“-Filmen spielt Juergen Maurer (Klagenfurt, Kärnten) den bärbeißigen Kommissar unter der Aufsicht einer hanseatisch gestrengen Vorgesetzten, dargestellt von Michaela Rosen (Wien). Die haben natürlich alle an 1-a-Schauspielschulen eine Sprecherziehung erfahren, können alle dialektbereinigtes Hochdeutsch sprechen. Und trotzdem hört es, wer genau hinhört und es hören will. Und außerdem ist Hochdeutsch nicht Missingsch.
Warum hat das deutsche Fernsehen so ein Dialektproblem? Ist die Angst vor den synchronisierten Schweizer „Tatorten“ wirklich so groß? Dem Kölner Millowitsch-Theater – dessen Mundartstücke einmal zur Primetime im Fernsehen liefen, Einschaltquote bis zu 88 Prozent – geht es derweil schlecht. Der einst angesehene Typus des dialektstarken Volksschauspielers mit seiner Repräsentanz des Lokalkolorits fristet ein erbärmliches Schattendasein im dritten Programm des Bayerischen Rundfunks und im Vorabendregionalkrimi. Dabei müsste doch der Krimi als TV-Mainstream-Genre unsrer Zeit das natürliche Habitat des Volksschauspielers sein. Wohin so ein Denken führen kann, sieht man im Vorabendregionalkrimi.
Für einen anständigen Primetime-Krimi bedarf es stattdessen heute schon eines Großschauspielers wie etwa Ulrich Noethen. Der ist so fernsehpräsent wie wenige und spielt wirklich alles weg: ob Historiendrama oder Kinderfilm; ob Generalmajor oder Generalstaatsanwalt; ob den Vater von Udo Jürgens oder den von Anne Frank. Als Großschauspieler verkörpert er gewissermaßen die Antithese des Volksschauspielers, wie ihn die Volksschauspielerin Erni Singerl beschrieben hat, nämlich als „Darsteller, der nicht spielen muss, sondern bei dem die Handlung aus dem Bauch heraus kommt.“
Noethen und der Dialekt
Dass Ulrich Noethen einer ist, der sich seine Kunst erarbeitet, zeigt sein Umgang mit dem Dialekt. Ende 2016 konnte man ihn innerhalb von zehn Tagen als kungelnden Münchner („Polizeiruf 110: Sumpfgebiete“) und als malochenden Rheinländer („Aufbruch“) sehen. Im vierten Film der überdurchschnittlich guten Krimireihe „Neben der Spur“ („Dein Wille geschehe“, Regie: Anno Saul; Buch: Mathias Klaschka) spricht er Hochdeutsch.
Ronald Zehrfeld als Afghanistanveteran (ergo Psychopath) manipuliert und ermordet alleinerziehende Mütter (und ehemalige Schulfreundinnen), damit seine Ex ihn wieder mit seiner kleinen Tochter sprechen lässt. Mehr will er gar nicht. Dass die Frauen ihm tatsächlich alle sofort auf den Leim gehen, ist ein bisschen schwer zu glauben, aber egal.
Ulrich Noethen brilliert als selbstgefälliger Psychiater. Beste Szene: Er begleitet seine Frau zur noblen Party bei ihrem Chef, den er für übergriffig hält, und blamiert sich stilvollendet: „Sie wollen mit meiner Frau schlafen. Vielleicht haben Sie’s ja schon getan. […] Mir fallen Kleinigkeiten an Menschen auf, Dirk. An Ihnen zum Beispiel: Ihre Fingernägel sind flach und gelblich. Ein Symptom von Eisenmangel. Vielleicht ein Problem mit den Nieren? Ich an Ihrer Stelle wäre ein bisschen sparsamer mit dem Viagra.“ Und dann tritt in einer hübschen Luftaufnahme sogar noch die „Elphi“ auf. Jens Müller
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen