: Trump zählt – und droht den Medien
Berechnungen Der Präsident findet, er habe Freitag mehr Zuschauer gehabt. Die DemonstrantInnen fragt er: Warum habt ihr nicht gewählt?
Die Fernsehsender und Zeitungen hatten Luftaufnahmen veröffentlicht, die zeigten, wie relativ leer es in der Mall und am Rand der Pennsylvania Avenue gewesen war – im Verhältnis zu der Amtseinführung von Obama im Januar 2009. Und die öffentlichen Verkehrsbetriebe bestätigten, dass nicht einmal 200.000 Menschen zu Trumps Amtseinführung und der Parade gekommen seien.
Bei einem Besuch des CIA am Samstag hatte der neue Präsident sich über „verlogene“ JournalistInnen beklagt und behauptet, er habe „über eine Million, vielleicht sogar eineinhalb Millionen“ ZuschauerInnen gehabt.
Zugleich versuchte er, sich mit dem Geheimdienst, den er in den zurückliegenden Wochen öffentlich kritisiert hatte, auszusöhnen. „Ich stehe 1.000 Prozent zu euch“, sagt er den CIA-Beschäftigten.
Er sprach weiter über „radikalen islamischen Terror“, den er „auslöschen“ wollte, und bekräftigte, wie schade er es fände, dass die USA nicht das Öl des Irak behalten hätten. Erneut ließ er durchblicken, dass unter seiner Präsidentschaft Folter wieder möglich werden könnte.
Auf die große Zahl von DemonstrantInnen, die am Samstag gegen ihn auf die Straße gegangen waren, reagierte er am Sonntag auf Twitter. Er habe sie verfolgt, schrieb er, allerdings habe es doch vor Kurzem eine Wahl gegeben. „Warum haben diese Leute nicht gewählt?“, fragte Trump. Etwa eine Stunde später schob er hinterher: „Friedlicher Protest ist ein Markenzeichen unserer Demokratie. Auch wenn ich nicht immer einverstanden bin, akzeptiere ich das Recht der Menschen, ihren Ansichten Ausdruck zu verleihen.“ (mit Agenturen)
Dorothea Hahn
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen