piwik no script img

Covergirl

Mexiko Kritik an Melania Trump auf dem Titel der „Vanity Fair“

Foto: Vanity Fair

In Mexiko sorgt ein Foto von US-Präsidentengattin Melania Trump auf dem Cover der mexikanischen Vanity Fair für Empörung. Inmitten der schwersten diplomatischen Krise zwischen den beiden Nachbarländern seit Jahrzehnten veröffentlichte das Magazin am Freitag die Titelseite seiner Februarausgabe: Die First Lady der USA, ein früheres Model aus Slowenien, rollt darauf lächelnd eine silberne Kette wie Spaghetti auf einen Löffel auf.

Das Bild sorgte in Mexiko für empörte Reaktionen. Viele Internetnutzer nannten das Foto „erniedrigend“ und unterstellten der Vanity Fair-Redaktion „schlechten Geschmack“. Die bekannte Intellektuelle Denise Dresser bedankte sich bei Twitter ironisch. Es sei ein „tolles Beispiel für Feingefühl, Einfühlungsvermögen, Patriotismus und redaktionelle Intelligenz“.

Die Redaktion räumte in einer Erklärung ein, das Cover in einem „schwierigen Moment“ veröffentlicht zu haben. Das Magazin folge damit aber lediglich seiner Linie, „einen unabhängigen und kritischen Blickwinkel auf aktuelle Ereignisse und die beteiligten Personen“ zu vertreten.

Das Foto der dritten Ehefrau von US-Präsident Donald Trump war im April 2016 bereits auf der Titelseite des Magazins GQ erschienen. Beide Zeitschriften gehören zum Verlagshaus Condé Nast.

Trump und sein mexikanischer Kollege Enrique Peña Nie­to hatten sich im Streit um den Bau einer Grenzmauer in den vergangenen Tagen einen heftigen Schlagabtausch geliefert. Trump will, dass Mexiko die Milliardenkosten für die Mauer entlang der Grenze übernimmt.Peña Nieto lehnt das kategorisch ab. Wegen des Streits war ein ursprünglich für kommenden Dienstag geplanter Besuch Peña Nietos in Washington geplatzt. Einen neuen Termin gibt es nicht. (afp)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen