: Volle Einrichtungen der Kältehilfe
Nach dem Wintereinbruch haben viele Einrichtungen der Kältehilfe in Berlin großen Zulauf. Insbesondere in zentral gelegenen Häusern sind die Notschlafplätze voll, wie Lena Högemann vom Diakonischen Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz mitteilte. Voll bleibt es auch an den U-Bahnhöfen Südstern und Schillingstraße, die die BVG nachts als Notnagel für Obdachlose geöffnet lässt.
Die insgesamt knapp 740 Schlafplätze, die in der Nacht zum Montag zur Verfügung standen, seien zu 93 Prozent ausgelastet gewesen. „Das klingt recht harmlos, bildet aber die Realität in den Innenstadtlagen nicht ab“, so Högemann. Die Zahl erkläre sich dadurch, dass Einrichtungen etwa in Spandau und Zehlendorf weniger stark besucht seien. Eine ehrenamtliche Helferin bestätigt eine große Nachfrage von Obdachlosen – teils sei man regelrecht überrannt worden. Rot-Rot-Grün strebt laut Koalitionsvereinbarung mindestens 1.000 Plätze in der Kältehilfe an. Hoffentlich nicht erst nach den ersten Kältetoten, sagte Dieter Puhl von der Bahnhofsmission. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen