in aller kürze:
Miese Mathe-Noten
Die Mathe-Vorabiturklausur an allen Hamburger Gymnasien und Stadtteilschulen ist noch schlechter ausgefallen als befürchtet. Nach Korrektur der insgesamt 3.201 Arbeiten ergibt sich laut Schulbehörde ein Notendurchschnitt von nur 4,1. Das ist noch schlechter als der nach ersten Rückmeldungen der Schulen prognostizierte Notenschnitt von 3,9. Wegen des miserablen Abschneidens hatte Senator Ties Rabe (SPD) bereits angeordnet, alle Ergebnisse um eine Note anzuheben. Die Opposition kritisierte die Behörde scharf, forderte Rabe auf, aus dem Desaster „politische Konsequenzen“ zu ziehen. (dpa)
Mehr Neubauten bewilligt
Der Bauboom in der Stadt setzt sich fort. Im vergangenen Jahr sei der Neubau von 12.471 Wohnungen genehmigt worden, teilte die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen mit. Damit sei das im Bündnis für das Wohnen vereinbarte Ziel von 10.000 zu genehmigenden Wohnungen pro Jahr übertroffen worden. Der Neubau von „attraktiven und bezahlbaren Wohnungen“ sei entscheidend, um den Wohnungsmarkt zu entspannen, sagte Stadtentwicklungssenatorin Dorothee Stapelfeldt (SPD). 2015 waren 9.560 Wohnungen bewilligt worden. (dpa)
Stiefvater verurteilt
Knapp acht Jahre nach dem Tod des Babys Lara Mia hat das Landgericht den Stiefvater zu einer Haftstrafe von drei Jahren und acht Monaten verurteilt. „Spätestens einen Monat vor dem Tod erkannte der Angeklagte, dass das Kind ohne ärztliche Hilfe sterben könnte“, sagte der vorsitzende Richter. Die Verteidigung kündigte Revision an. Lara Mia war im März 2009 im Alter von neun Monaten gestorben. Zu dem Zeitpunkt wog sie nur 4,8 Kilogramm – halb so viel wie in ihrem Alter normal. Die Todesursache konnte nicht endgültig geklärt werden. (dpa)
Ausgrabungen in der Stadt
Mitten in Hamburg finden ab sofort wieder archäologische Grabungen statt. Sechs Monate lang soll der Bereich um die sogenannte „Neue Burg“ im Nikolaiquartier untersucht werden, teilte das Archäologische Museum mit. Der Hopfenmarkt berge ein „einzigartiges Bodendenkmalensemble“. Genau hier habe vor fast 1.000 Jahren die Entwicklung Hamburgs von der Burg zur Stadt begonnen. (epd)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen