Handball-WM 2017: Europäische Weltmeisterschaft
Die Handball-WM in Frankreich hat ein Problem. Zu Gast sind nur wenige Länder von anderen Kontinenten. Der Sport stagniert außerhalb Europas.
Vor zwei Jahren war es beinahe um die Vormachtstellung der Europäer geschehen, als erst die Franzosen Katar zu stoppen vermochte. Im Finale siegte Frankreich über den WM-Gastgeber. Bis 2015 waren die vierten Plätze von Ägypten (2001) und Tunesien (2005) die besten Resultate nichteuropäischer Nationen bei Weltmeisterschaften. Allerdings hatte Katar vor der letzten WM sechs Europäer eingebürgert, hinzu kam ein Kubaner. Und betreut wurde das Team von einem Trainer aus Spanien.
Vor allem in den finanzstarken Märkten in China, Nordamerika oder Großbritannien spielt Handball keine Rolle. Daran änderten auch Versuche des IHF in den 1960er Jahren nichts, als es Initiativen gab, Handball in den USA zu etablieren.
Das zentrale Problem liegt in den körperlichen Anforderungen des Handballs. Sie sind mit denen identisch, die ebenfalls beim Rugby oder Football benötigt werden. „In Nationen, in denen Rugby oder Football populär sind, wird es für den Handball immer schwer bleiben – und umgekehrt“, sagt Klaus Blank, Präsident des Deutschen Rugby-Verbands. Frankreich ist bislang die einzige Nation, die sowohl eine erfolgreiche Handball- als auch Rugby-Geschichte vorweisen kann.
Aktuell gibt es Versuche des Weltverbands, die Beliebtheit des Handballs in den wachsenden Märkten in Asien zu steigern, doch bisher sind alle Bemühungen gescheitert. Etwas Hoffnung gibt es durch die Olympischen Sommerspiele in drei Jahren in Tokio, doch die Ausrichtung der Weltmeisterschaft 1997 in Japan hat gezeigt, dass die Begeisterung für Handball in Fernost nur eine kurzzeitige Erscheinung geblieben ist.
In zwei Jahren findet die WM in Deutschland und Dänemark statt. Erst 2021 ist ein weiterer Versuch möglich, den Sport außerhalb Europas populär zu machen. Dann wird Ägypten, die Heimat von IHF-Präsident Hassan Moustafa, zum zweiten Mal nach 2001 Ausrichter der WM sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz