piwik no script img

Kali und Salz darf weitermachen

DRECKIG Düngemittelkonzern K + S verpresst Abwässer in den Untergrund. Umweltschützer verärgert

Nichts für Fische: Die Werra gilt als der salzigste Fluss in Europa

BERLIN taz | Der Salz- und Düngemittelproduzent Kali und Salz (K+S) darf weiter Salzabwässer in den Untergrund verpressen. Das hat das Regierungspräsidium Kassel kurz vor Weihnachten verkündet. Der Konzern darf demnach von 2017 bis 2021 jährlich 1,5 Millionen Kubikmeter versalztes Abwasser in die Tiefe leiten. Beantragt hatte der Konzern zwei Millionen Kubikmeter. Das Salz stammt aus der Verarbeitung von Kalisalzen, die in mehreren Werken in Nordhessen unter anderem zu Düngemittel verarbeitet werden.

Um aus dem abgebauten Rohsalz das wertvolle Kalium zu waschen, wird viel Wasser benötigt. Übrig bleibt stark salziges Abwasser – nach Angaben des Unternehmens sind es rund sieben Millionen Kubikmeter pro Jahr. Bis die alte Genehmigung endete, wurde laut Konzernsprecher Michael Wudonig ungefähr die Hälfte davon, also etwa 3,5 Millionen Kubikmeter, in den Untergrund verpresst. Alles, was darüber hinaus geht, sei in die Werra eingeleitet oder in stillgelegten Bergwerken zwischengelagert worden.

Weil nur so viel Abwasser in die Werra geleitet werden darf, dass die Grenzwerte der Salzkonzentration des Flusswassers nicht überschritten werden, darf in trockenen Jahren weniger eingeleitet werden. Dann führt der Fluss wenig Wasser und kann das Salzwasser weniger verdünnen. Nach Angaben des Konzerns wird durch die Verpressung des Abwassers in den Untergrund das Trinkwasser nicht gefährdet: Die Ergebnisse eines Grundwassermodells zeigten, dass nachteilige Wirkungen ausgeschlossen werden können.

Das bezweifelt Thomas Norgall vom BUND-Landesverband Hessen stark: „Im gesamten Werra-Raum steigt das Wasser auf, das bereits in den Untergrund geleitet wurde, und es verbreitet sich auch in alle Richtungen.“ Dadurch könne die Trinkwasserversorgung gefährdet werden. Schon seit über 100 Jahren wird das Abwasser aus der Salzgewinnung in den Untergrund verpresst. „Früher hat man gedacht, dass das nicht aufsteigt“, erklärt Norgall.

Selbst bei einem sofortigen Stopp der Versenkung käme laut dem BUND es zu einem weiteren Anstieg der Salzkonzentration im Grundwasser. „Jeder Tropfen Salzwasser, der in den Untergrund verpresst wird, gefährdet die Trinkwasserversorgung und ist deshalb ein Tropfen zu viel“, sagt Jörg Nitsch, stellvertretender Bundesvorsitzender des BUND. K + S habe eine weitere Hilfestellung der Hessischen Landesregierung bekommen.

Schon seit Jahren kämpfen Umweltschützer gegen die Einleitung des Salzwassers in den Untergrund und in die Werra. Sie gilt als der salzigste Fluss Europas. Süßwasserfische finden dort keine Lebensgrundlage mehr. Schäden entstehen auch an Brücken. Um Rost zu vermeiden, muss Spezialstahl eingesetzt werden, und die dafür anfallenden Kosten trägt die Allgemeinheit. Friederike Meier

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen