: China warnt nach US-Zinserhöhung
FINANZEN Anstieg auf 0,75 Prozent. Peking spricht von weltweiten Turbulenzen an den Finanzmärkten
Dies gelte insbesondere für Länder, die allzu sehr in Fremdwährungen verschuldet und nur unzureichend in der Lage seien, Verbindlichkeiten zurückzuzahlen. „Falls die Vereinigten Staaten das Tempo ihrer Zinserhöhungen in der Zukunft beschleunigen sollten, wird ein stärkerer Dollar weltweit zu Störungen führen.“
Dies werde besonders Schwellenländer treffen. China gehört zusammen mit Russland, Indien und Brasilien zu den großen aufstrebenden Volkswirtschaften, wie auch die Türkei und Südafrika. Die chinesische Währung Yuan war am Donnerstag infolge der US-Zinserhöhung im Verhältnis zum Dollar auf den niedrigsten Stand seit achteinhalb Jahren gefallen.
Die US-Währungshüter um Fed-Chefin Janet Yellen hatten am Mittwochabend das geldpolitische Niveau erstmals seit einem Jahr angehoben. Der Leitsatz wurde um einen Viertelpunkt auf 0,5 bis 0,75 Prozent angehoben. Die Fed reagierte damit auf den Boom am Arbeitsmarkt und die insgesamt rund laufende Konjunktur. Die Notenbank signalisierte, dass die Zinsen 2017 dreimal anziehen könnten. Der Euro fiel daraufhin mit 1,0468 Dollar auf den tiefsten Stand seit März 2015. Die Börsen in den USA und Europa zogen an, der Goldpreis fiel auf den niedrigsten Stand seit Februar. In der Eurozone liegt der Leitzins bei Null, eine Zinserhöhung ist in weiter Ferne.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen