piwik no script img
taz logo

Nicht nur bad news ist good news

Kommentar

von Stefan Alberti

Das schier Normale ist eben nicht selbstverständlich

Only bad news is good news – nur schlechte Nachrichten sind gute Nachrichten (und, ja, das schreibt sich im Englischen im Singular): Dieses Motto prägt die Arbeit von Journalisten seit Jahrzehnten, wenn nicht Jahrhunderten. Dass ein Flugzeug sicher gelandet ist, interessiere niemanden, steht sinngemäß in Handbüchern fürs Journalistikstudium – bloß der Absturz oder die wundersame Landung, also das Besondere.

Dieses Jahr ist das anders. Der nebenstehende Text über ein vergleichsweise ruhiges Silvester hätte es früher kaum zum Aufmacher geschafft, also zum größten Text der Seite. Denn in früheren Jahren gab es noch kein Attentat auf dem Breitscheidplatz.

Es ist bislang glücklicherweise der einzige Anschlag. Aber seine Wirkung geht weit über die Toten und Verletzten des 19. Dezember hinaus. Er lässt einen unwillkürlich zucken, wenn es um die Teilnahme an einer Massenveranstaltung geht. Da mögen Wahrscheinlichkeitsrechnung dagegen sprechen: Der Gedanke an den 19. spielt einfach mit. Weil es hier war, bei uns, quasi vor der Haustür, unabhängig von der tatsächlichen Zahl der Opfer – sonst hätte die Betroffenheit über den noch verheerenderen Anschlag in Bagdad an Silvester größer sein müssen.

Wenn es etwas zu lernen gibt aus dem 19. Dezember, dann vielleicht, jene vielen gar nicht so selbstverständlichen Dinge, die wir als normal betrachten, (wieder) mehr zu schätzen. Dankbar zu sein, wie schnell in Berlin meist Retter vor Ort sind, nicht nur am Breitscheidplatz. Auch mal zu relativieren, wie selten tatsächlich eine S-Bahn ausfällt angesichts der vielen tausend Fahrten täglich. Nicht immer nur die eine vielleicht vergessene Mülltonne zu sehen und deshalb über die BSR zu meckern, sondern auch mal die vielen anderen, die sie verlässlich leert.

Für solche Dinge dankbar zu sein und das auch auszusprechen, heißt nicht, auf Kritik zu verzichten, weil alles noch schlimmer kommen könnte. Aber das eine schließt das andere nicht aus.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

Ihnen liegt die taz am Herzen?

Dann hätten wir eine Bitte: Unterstützen Sie uns mit einem freiwilligen Beitrag! Denn wir sind auf unsere Leser:innen angewiesen, wenn wir taz.de auch weiterhin frei zugänglich halten wollen. Mit nur 5,- Euro sichern Sie unseren Journalismus und die Zukunft der taz – sind Sie dabei?

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!