: Eigentum und Mieten teurer
PreiseWohnen wird 2017 noch kostspieliger
Berlin dpa | Für die Miete oder die eigene Immobilie müssen viele Menschen 2017 noch tiefer in die Tasche greifen. „Wir gehen davon aus, dass sich die Preisspirale weiterdreht“, sagt der Direktor des Deutschen Mieterbunds, Lukas Siebenkotten. Das gelte vor allem für Großstädte, Ballungsgebiete und Universitätsstädte. Dort zogen die Mieten nach einem Umzug um sieben bis acht Prozent an.
Auch der seit 2010 andauernde Preisanstieg bei Wohnimmobilien wird sich fortsetzen. In Deutschland fehlen aktuell 850.000 Wohnungen. Einfach höher und dichter zu bauen reiche da nicht mehr aus, sagt der Präsident des Branchenverbands GdW. „Wir brauchen neue Stadtteile und zugleich Verdichtung in den bestehenden“, forderte Gedaschko. Mieter- und Wohnungsverbände plädieren dafür, Grundstücke mit Mietpreisbindung günstiger abzugeben und Wohnprojekten mit dauerhaft niedrigen Mieten staatliche Zuschüsse zu zahlen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen