piwik no script img

Völlig meinungsfrei

WK Einen Artikel, über dessen rassistischen Grundton sich Flüchtlings-Inis beschweren, wertet WK-Chef Döbler als streng nachrichtlich

Für „in keiner Weise nachvollziehbar“ hält Weser-Kurier (WK) Chefredakteur Moritz Döbler eine Beschwerde von vier Bremer Flüchtlingshilfe-Organisationen über einen Beitrag zur Erteilung von Aufenthaltsgenehmigungen für 80 AfghanInnen. In einer Freitag gemailten öffentlichen Stellungnahme hatten die Vereine Flüchtlingsinitiative, Flüchtlingsrat, Fluchtraum und Zuflucht – ökumenische Ausländerarbeit einen Artikel kritisiert, in dem WK-Redakteur Jürgen Theiner sich übers Stadtamt empört habe.

Der Beitrag habe „rassistische Vorurteile in der Bevölkerung“ durch die Unterstellung geschürt, die Erteilung von 80 befristeten Aufenthaltstiteln an AfghanInnen wäre rechtswidrig erfolgt. So hatte ihn auch die Bundestagsabgeordnete Elisabeth Motschmann (CDU) gedeutet: In einer Mitteilung bezog siesich zustimmend auf ihn, um Bremens Duldungspraxis zu skandalisieren (taz berichtete).

Nach Döbler alles Fehllektüren: In seiner Replik bewertet er Theiners Beitrag als „streng nachrichtlich gehaltenen, ausgewogenen Artikel“. Nirgends habe sich der Redakteur empört. „Auch Unterstellungen einer rechtswidrigen Erteilungspraxis“ erkenne er, Döbler, keine.

Theiners Wortwahl freilich erfüllt das Kriterium „streng nachrichtlich“ nicht durchgängig. So heißt es bereits im ersten Satz, die Ausländerbehörde habe den AfghanInnen ihre Aufenthaltserlaubnisse „verschafft“ – statt sie zu erteilen. Zudem urteilt der Verfasser, es seien „offenbar ausländerrechtliche Bestimmungen zumindest sehr wohlwollend ausgelegt“ worden, eine Wertung, die er später im Text wiederholt.

„Von den lokalen Medien“, so die Flüchtlings-Inis, „erwarten wir eine Berichterstattung, die nicht durch gezielte Unterstellungen rassistischen Vorurteilen Vorschub leistet.“ Das könnten sie „zu Recht zu erwarten“, antwortet ihnen Döbler nun, betont aber, dass für ihn der fragliche Artikel diese Erwartung erfüllt. bes

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen