piwik no script img

Von Gottes Grausamkeit

Foto: Ann-Kathrin Just

An die Geschichte von Noah und der Arche erinnert ein Schiff, das seit Freitag im Europahafen ankert: „Viele Kinder kennen doch die tollen Geschichten der Bibel gar nicht mehr“, erläutert sein Erbauer, der Puppenspieler Aad Peters. Tatsächlich passt sein düsteres Hausboot gut zum abgrundtiefen Horror und der wollüstigen Grausamkeit der Arche-Erzählungen, die sich in kanonischer Bibel, diversen Apokryphen und Koran finden. Sie handeln davon, dass Gott die Menschheit per Überschwemmungskatastrophe vernichtet. Bis auf Familie Noah. In deren Oberhaupt, einem Alkoholiker, der im Rausch einen seiner Söhne vergewaltigt hat, erkennt Gott einen Seelenverwandten. Daher rät er ihm, ein Schiff zu bauen, um sich und seine Angehörigen zu retten – nebst einigen Tieren. Goldfische und Kaninchen fungieren als deren Platzhalter auf dem jetzt in Bremen liegenden Kahn. Während in seinem Bauch mit Figuren wie Salomo für Polygamie geworben wird, hat man sich bei der Darstellung göttlicher Grausamkeit auf Andeutungen beschränkt, wie an von Kindern frequentierten Orten zwingend erforderlich. BES

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen