: Christdemokraten gegen Symboldebatte
Union CDU-Spitze erklärt die Obergrenzen-Forderung der CSU für überholt
Auch Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier bezeichnete die Debatte als erledigt. „Das ist ein Streit um Worte. Grundrechte kennen keine Obergrenze“, sagte der nordrhein-westfälische CDU-Landesvorsitzende Armin Laschet. Sie sprangen damit Finanzminister Wolfgang Schäuble bei, der sich am Wochenende ähnlich geäußert hatte und von CSU-Chef Horst Seehofer kritisiert worden war.
CDU-Chefin Angela Merkel zeigte sich trotz des Streits überzeugt, dass es CDU und CSU gelingen werde, ein gemeinsames Programm für die Bundestagswahl im September 2017 vorzulegen. Dieses solle bis Mitte des Jahres abgeschlossen werden, sagte Merkel in Essen.
Seehofer hatte am Vormittag in München Schäuble angegriffen, aber Kritik an der Kanzlerin vermieden. „Die Gespräche mit der Kanzlerin und CDU-Vorsitzenden laufen vernünftig“, sagte er. „Es gibt da immer wieder Zwischenakkorde, die nicht ganz dem entsprechen, was ich als vernünftig einstufe. Wolfgang Schäuble war jetzt wieder so ein Beispiel.“ Die CSU hat eine Begrenzung auf maximal 200.000 in Deutschland aufzunehmende Flüchtlinge pro Jahr zu einem Kernanliegen erklärt. „Es bleibt dabei. Das ist eine Frage der Glaubwürdigkeit einer Partei“, sagte Seehofer. Schäuble hatte dagegen der Bild am Sonntag gesagt: „Die Symboldebatte um eine Obergrenze braucht kein Mensch.“
Anders als geplant stellte die CSU am Montag noch kein eigenes Eckpunktepapier zur Zuwanderung vor.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen