:
Für den Libeskind-Bau der Leuphana Universität in Lüneburg hat der niedersächsische Landtag rund 15 Millionen Euro als zusätzliche Landesmittel bewilligt. Der Landesanteil an den Baukosten steigt damit auf rund 36 Millionen Euro. Das neue Zentralgebäude wird wohl mehr als 100 Millionen Euro kosten. +++ Der Flüchtlingsrat Mecklenburg-Vorpommern hat die Landesregierung aufgefordert, sich nicht an den vom Bund geplanten Flüchtlings-Abschiebungen nach Afghanistan zu beteiligen. Dies bedeute für die Betroffenen eine Rückkehr in lebensgefährliche Zustände, sagte eine Sprecherin der Initiative. +++ Die Ausnahmeregelung für eine vollverschleierte Schülerin in Belm soll laut dem niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil (SPD) bald ein Ende haben. „Wir sind klipp und klar gegen die Vollverschleierung im Unterricht“, sagte Weil der Neuen Presse. Seit fast drei Jahren geht die 15-jährige Muslimin stets mit einem Niqab bekleidet zur Schule. Die Lehrer tolerieren dies. Wenn die junge Frau demnächst aber auf die Berufsschule wechsele, „wird der Nikab unterbunden werden“, kündigte der Ministerpräsident an. +++ Das Diakonische Werk Schleswig-Holstein hat das landesweite Winternotprogramm für Wohnungslose gestartet. Es unterstützt sie mit Schlafsäcken, warmer Kleidung und Notunterkünften. Das Land fördert das Programm mit 20.000 Euro. +++
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen