: Regierung will konzertiert Afghanen abschieben
ASYL Noch im Dezember sollen Sammelaus-weisungen stattfinden. Protest von Pro Asyl
Eine Sprecherin des Bundesinnenministeriums erklärte am Wochenende: „Auf Grundlage der zwischen Afghanistan und Deutschland getroffenen Vereinbarung wird derzeit die Rückkehr von Afghanen voraussichtlich noch im Dezember organisiert. Die Rückkehr betrifft sowohl freiwillig Ausreisende als auch Personen, die sich derzeit ohne Aufenthaltsrecht in Deutschland aufhalten.“
Nach Angaben der Regierung sind mehr als 12.000 Afghanen zur Ausreise aus Deutschland aufgefordert. Im ersten Halbjahr 2016 wurden 18 abgelehnte afghanische Asylbewerber abgeschoben, 2015 waren es 9.
Abschiebungen von Asylbewerbern aus Afghanistan sind umstritten, weil es am Hindukusch immer wieder zu Anschlägen der radikalislamischen Taliban kommt. Die Hilfsorganisation Pro Asyl spricht von über 1.600 Toten und mehr als 3.500 Verletzten unter der afghanischen Zivilbevölkerung allein im ersten Halbjahr 2016.
Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) sagte der Bild, Deutschland habe enorme Hilfsbereitschaft gezeigt. „Aber wenn wir diese Hilfsbereitschaft erhalten wollen, müssen diejenigen wieder gehen, die kein Recht haben zu bleiben.“ Schäuble unterstützte damit das Konzept von CDU-Vize Thomas Strobl für eine schärfere Abschiebepraxis.
Auch Bayern begrüßt die geplanten Sammelabschiebungen. „Ich halte das für absolut richtig und konsequent“, sagte Innenminister Joachim Herrmann (CSU). Eine Rückführung sei in manche Regionen Afghanistans zwar nicht zumutbar. Es gebe aber solche wie Masar-i-Scharif, wo auch die Bundeswehr für ein „Mindestmaß an Sicherheit“ sorge.
Schwangere kein Tabu
CDU-Vize Julia Klöckner kritisierte die bisherige Praxis, Schwangere von Abschiebungen auszunehmen. „Es ist ein Unterschied, ob jemand im zweiten Monat oder hochschwanger ist“, sagte sie der Berliner B.Z. Es müsse Menschen geholfen werden, die wirklich Hilfe brauchten. „Ansonsten ist das Asylrecht hinfällig.“
Vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge beauftragte Berater der Firma McKinsey plädieren in einer Studie für ein mit den Bundesländern koordiniertes Rückkehrmanagement. „Dazu sind entsprechende Abschiebungshaft- und Gewahrsamsanstalten einzurichten“, heißt es darin laut Welt. Abgelehnte Asylbewerber, die wegen Krankheit oder fehlender Papiere geduldet werden, sollten nur noch Sachleistungen erhalten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen