piwik no script img

Eine Merkelmuss reichen

Frauen-problem

Der eine oder andere Hamburger Christdemokrat mag es schon mal gedacht haben, aber zu sagen traute es sich noch keiner: Merkel muss reichen. Schließlich ist die Kanzlerin eine gebürtige Hamburgerin, also sozusagen das Paradebeispiel einer hanseatischen Christdemokratin. Da braucht es reichlich männliches Gegengewicht, um die Partei nicht aus der Balance zu bringen: Vier Männer für Berlin, so lautet das Motto der Hamburger CDU-Spitze. Doch es gibt, ungewöhnlich genug, Widerspruch, gar von Revolte wird geraunt.

Wenn am nächsten Donnerstag Hamburgs CDU auf einem Parteitag ihre Kandidaten für die Bundestagswahl 2017 kürt, wird es zum ersten Mal in der Geschichte der Partei zur Kampfkandidatur einer Frau gegen einen Mann um einen aussichtsreichen Listenplatz kommen. Herlind Gundelach, Ex-Senatorin und seit 2013 Bundestagsabgeordnete, will nicht kampflos weichen. Listenplatz drei hatte sie vor vier Jahren, jetzt soll sie auf den fünften Rang herabgestuft werden. So sieht es die Vorschlagsliste des Landesvorstands vor.

Das Problem: Platz fünf reicht vermutlich nicht, mehr als vier Mandate wird die Union an Elbe und Alster kaum erringen können. Vor Gundelach aber stehen vier Männer, obwohl die Bundessatzung der Partei vorsieht, dass jeder dritte Platz mit einer Frau besetzt werden soll – aber nicht muss. Weil dieses Quorum somit nicht zwingend verbindlich ist, wird es eben nicht erfüllt.

„Missachtung“ nennt das die stellvertretende Parteivorsitzende Birgit Stöver, von einem „Fehler, der der CDU noch weh tun wird“, spricht Fraktionsvize Karin Prien, eine Korrektur der Vorschlagsliste durch den Parteitag fordert die Vorsitzende der Frauen-Union, Marita Meyer-Kainer, mangelnde „Führungsstärke“ attestieren alle drei ihrem Vorsitzenden Roland Heintze, der den Durchmarsch der Männer nicht verhindern will. 200 UnterzeichnerInnen eines offenen Briefes für Gundelach sehen das genauso.

Es wird, das ist gewiss, hoch hergehen auf dem Parteitag am Donnerstag. Mit welchem Ausgang indes, ist vollkommen offen. smv

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen