piwik no script img

Nazischläger vor Gericht

Braun-schweig

Am Mittwoch beginnt im Amtsgericht Braunschweig der Prozess gegen den stadtbekannten Neonazi Pierre B., der im Februar dieses Jahres zwei Schüler einer Oberschule schwer verletzte. Ihm werden unter anderem gefährliche Körperverletzung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte vorgeworfen. Der Angeklagte ist seit Juli in Untersuchungshaft.

Am 23. Februar soll der 24-jährige Anhänger der NPD-Jugendorganisation „Junge Nationaldemokraten“ (JN) in Begleitung eines weiteren JN-Mitglieds rechte Flyer auf dem Schulhof der Neuen Oberschule in Braunschweig verteilt haben. Als ein Schüler eingreifen wollte, schlug der Angeklagte zu: Er habe dabei „so heftig gegen den Kiefer getreten, dass der Geschädigte einen doppelten Kieferbruch erlitt und operativ behandelt werden musste“, sagt die Staatsanwaltschaft. Ein zweiter, zu Hilfe eilender Schüler erlitt eine Gehirnerschütterung.

Der Bodybuilder ist bekannt in der rechten Szene Braunschweigs. Laut Polizei fiel er allein in diesem Jahr über 30-mal auf. Bereits Anfang Februar attackierte er einen Mitarbeiter der Jugendorganisation „Die Falken“, als der rechte Aufkleber entfernen wollte. Bis Juli griff Pierre B. noch in mindestens zwei weiteren Fällen Menschen an. Auf Facebook bewirbt der „Vollblutgermane“ und „moderne Kreuzritter“ das Manifest des norwegischen Terroristen Anders Breivik.

David Janzen, Sprecher des Braunschweiger Bündnisses gegen rechts, sagt: „Es ist besorgniserregend, dass Pierre B. nach dieser Tat noch monatelang weiter Menschen angreifen konnte, bis er dann im Sommer in U-Haft genommen wurde.“ Jetzt sei wichtig, dass viele Menschen beim Prozess ein Zeichen der Solidarität setzten. Die Verteidigung werde versuchen, „die ideologische Beeinflussung des Angeklagten durch die Jungen Nationaldemokraten zu verharmlosen und den angegriffenen Schülern eine Mitschuld vorzuwerfen“, glaubt Janzen. LUT

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen