: AfD-Anhänger rücken weiter nach rechts
Rechtspopulismus Die Fans von Frauke Petry und Alexander Gauland neigen immer stärker zu Rassismus und Islamfeindlichkeit
Erstmals haben sie die Verbreitung neurechter Einstellungen in der Bevölkerung erfasst, die von Vordenkern wie dem Publizisten Götz Kubitschek vertreten werden. Diese modernisierte Form des Rechtsextremismus transportiert über Konzepte wie „Identität“ und „Widerstand“ eine nationalistisch-völkische Ideologie. Ihre Anhänger glauben, dass Deutschland durch den Islam unterwandert und von einem „Meinungsdiktat“ unterdrückt wird, fordern eine nationale Rückbesinnung und einen ethnisch homogenen Staat.
Neurechte Einstellungen werden von 28 Prozent der Bevölkerung vertreten, einzelne Positionen aber finden weit breitere Zustimmung: So meinen 40 Prozent, Deutschland werde durch den Islam unterwandert, mehr als jeder Fünfte denken, dass die regierenden Parteien das Volk betrügen, und klagen, man könne hierzulande nicht mehr frei seine Meinung sagen. Die Forscher warnen: Auch subtiler argumentierende Neurechte werteten Gesellschaftsgruppen ab und stünden Gewalt nahe. Dies mache sie „nicht minder bedrohlich für die Demokratie“.
Wenig überraschend ist, dass ein Großteil der AfD-Anhänger (84 Prozent) zu neurechten Einstellungen neigt. Laut Forschungsergebnissen sind sie in den vergangenen zwei Jahren deutlich nach rechts gerückt: Sie werten heute Flüchtlinge und Arbeitslose noch stärker ab und stimmen rassistischen und islamfeindlichen Aussagen noch deutlicher zu. Ob dies daher kommt, dass sich die alten AfD-Anhänger radikalisiert haben oder neue mit radikaleren Einstellungen hinzugekommen sind, darüber können die Forscher nur spekulieren. Sie vermuten, dass beides der Fall ist. Sabine am Orde
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen