: Dresden verbietet Bachmann Demo-Anmeldungen
SANKTION Der Pegida-Chef und sein Vize seien für Pöbeleien bei Einheitsfeiern verantwortlich
Rathaussprecher Kai Schulz bestätigte diese Angaben. Grundlage der Entscheidung sei das sächsische Versammlungsgesetz. Den dort genannten „besonderen Anforderungen an eine verantwortliche Versammlungsleitung“ genügten Bachmann und Däbritz nach Auffassung der Dresdner Versammlungsbehörde nicht.
Diese Feststellung stehe „im Zusammenhang mit den Aufrufen zu nicht angezeigten Versammlungen am 3. Oktober 2016“, antwortete Schulz. Etwa 300 Pegida-Anhänger hatten nach dem Aufruf Bachmanns zu einer „Raucherpause“ Besucher des Gottesdienstes bei den Einheitsfeiern an der Frauenkirche angepöbelt und beschimpft.
Für ihr Verhalten waren aber auch das Ordnungsamt und Oberbürgermeister Dirk Hilbert von Linken und Grünen kritisiert worden: Man habe Pegida „den roten Teppich“ ausgerollt, während Gegendemonstranten behindert wurden.
Daraufhin lud Hilbert am 17. Oktober zu einem Bürgerfest ein und setzte sich in der Vorwoche vor dem Stadtrat mit Pegida scharf auseinander. Andererseits hält das Ordnungsamt weitergehende Sanktionen nicht für angebracht, obwohl die Pegida-Demonstration Handel und Tourismus behindert.
Lutz Bachmann hat nach eigenen Angaben Einspruch gegen die Verfügung beim Dresdner Verwaltungsgericht eingelegt. Pegida werde weiter Demonstrationen abhalten, kündigte er an. Bachmanns Stern schien zuletzt indes zu sinken. Ende September ließ er sich zwar per Akklamation erneut als Pegida-Anführer bestätigen. Vorausgegangen waren aber ein Zerwürfnis mit seiner ehemaligen Mitstreiterin Tatjana Festerling und Vorwürfe der Veruntreuung von Spendengeldern. Bachmann lebt inzwischen auf Teneriffa, wo er aber zur unerwünschten Person erklärt wurde. Zudem steht nach seiner Verurteilung in erster Instanz wegen Volksverhetzung im November die Berufungsverhandlung an.
Beim zweiten Pegida-Jahrestag vor drei Wochen hielt sich Bachmann auffällig zurück. Zuletzt erschienen nur noch knapp 2.000 Anhänger. Neben Bachmann und Däbritz sind keine weiteren Führungsfiguren in Sicht. Er habe sie alle „weggebissen“, sagen ehemalige Freunde. Michael Bartsch
Meinung + Diskussion
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen