piwik no script img

„Das ist eine kluge Entscheidung“

Union Ex-CDU-Generalsekretär Heiner Geißler begrüßt Verzicht Merkels auf Besuch des CSU-Parteitags

BERLIN dpa | Der frühere CDU-Generalsekretär Heiner Geißler hält den Verzicht auf einen Besuch von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) auf dem CSU-Parteitag für richtig – hat aber die CSU für ihr Verhalten massiv angegriffen. „Das ist eine kluge Entscheidung“, sagte der ehemalige Bundesfamilienminister am Wochenende. „Nach alldem, was da vorgefallen ist, gab es keine andere Möglichkeit.“

Die Verantwortung für die Situation sieht Geißler klar bei CSU-Chef Horst Seehofer: „Mit dieser Entscheidung erspart sich Seehofer eine überaus peinliche Situation, weil er seine Parteimitglieder auf die Bäume gejagt hat, von denen sie jetzt nur noch schwer herunterkommen.“

Am Freitagabend hatten Merkel und Seehofer entschieden, dass die CSU-Vorsitzende erstmals nicht den am Freitag beginnenden CSU-Parteitag besuchen wird. Grund sind die seit Monaten andauernden Spannungen in der Union über die Zuwanderungspolitik und die Einführung einer Flüchtlingsobergrenze.

Mit der Entscheidung war in der Union gerechnet worden. Zu groß erschien das Risiko, dass Seehofer mit seinen versöhnlicheren Tönen der vergangenen Tage nicht zur Parteibasis durchdringt und die Parteitagsdelegierten Merkel erneut einen unfreundlichen Empfang bereiten.

In der CDU hieß es am Samstag, man sei „bei der inhaltlichen Verständigung auf einem sehr guten Weg“. Seit sie im Jahr 2000 den Parteivorsitz übernommen hat, war Merkel auf jedem Parteitag der Schwesterpartei zu Gast. Die CDU-Spitze versucht, die Bedeutung des Besuchs herunterzuspielen. „Es ist nicht so wichtig, ob sich die Vorsitzenden wechselseitig auf Parteitagen besuchen“, sagte CDU-Vize Armin Laschet der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Entscheidend sei, im Wahlkampf an einem Strang zu ziehen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen