: Städte als starke Partner
Der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) hat beim Weltsiedlungsgipfel Habitat für eine stärkere Position der Städte geworben. Die Nationalstaaten müssten sie mehr als Partner sehen und besser mit ihnen zusammenarbeiten, sagte der 51-Jährige laut Senatskanzlei bei dem Treffen in Ecuador. „Städte sind Entwicklungsträger und ökonomische Zentren.“ Sie wüchsen weltweit. Nötig sei eine integrierte Stadtentwicklung mit „Mandat und entsprechenden Finanzmitteln“. Die neue Urbane Agenda, die auf dem Gipfel beschlossen werden soll, habe nur eine Chance, wenn Städte an der Umsetzung beteiligt würden.
Müller in Ecuador
Müller ist Teil der deutschen Delegation beim Habitat-III-Gipfel. Nachdem Bundesbauministerin Barbara Hendricks (SPD) ihre Teilnahme abgesagte, sprach Müller vor der Konferenz. Bei dem UN-Gipfel geht es um die Frage, wie die von rasant wachsenden Großstädten und Megacitys aufgeworfenen Probleme bewältigt werden können. Es ist der dritte UN-Siedlungsgipfel nach 1976 und 1996. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen