: Vom Besetzer zum Besitzer
Gewerkschafts-Haus
Hartnäckigkeit zahlt sich aus, jedenfalls für die Göttinger BesetzerInnen: Fast ein Jahr lang hatten sie dort das ehemalige Gewerkschaftsgebäude des DGB umfunktioniert – nun dürfen sie es kaufen. Dass dieser Deal nach einer siebenmonatigen Verhandlung zustande kommt, ist ein Erfolg für alle Beteiligten.
Die HausbesetzerInnen der Gruppe „Our House OM10“. Sie hatten das leer stehende Objekt in der Oberen Maschstraße 10, nur wenige Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt, wiederbelebt. Vor allem, um geflüchteten Menschen eine Unterkunft zu bieten. Anfangs hatten sie schlechte Karten: Wer ein Haus besetzt, kann von der Stadt kaum Unterstützung erwarten und erhält keinen legalen Status. Letzteres wird sich nun durch den Kauf ändern. Dadurch könnten sie wiederum auf eine Förderung hoffen.
Möglich wird das durch einen Kurswechsel der Gewerkschaft: Im Februar blockierte der DGB noch das Projekt, drohte den Besetzern sogar mit einer Räumung. Nun hat man eingelenkt. Nach harten Verhandlungsrunden zwar, aber immerhin. Die Verkaufssumme liegt sogar deutlich unter dem Marktpreis.
Ein Entgegenkommen, das Lob verdient. Mittlerweile kann sich die Gewerkschaft sogar auch als Sieger fühlen. Das für sie ohnehin nicht mehr nutzbare Gebäude fällt in die Hände würdiger NachfolgerInnen.
Vor allem aber hat die Stadt gewonnen. Sie kann über Jahre hinaus von dem Projekt profitieren. Denn das übernimmt letztlich die Aufgaben der öffentlichen Hand und leistet einen wichtigen Beitrag für das gemeinsame Zusammenleben. Zumal die Türen für alle offen stehen, die sich engagieren wollen.
Doch Grund zur vollkommenen Glückseligkeit besteht freilich erst, wenn auch die finanzielle Seite geklärt ist. Noch fehlen den ehemaligen BesetzerInnen rund zwei Drittel der benötigten Gelder für den Kauf. djo
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen