: Ankauf von Chipperfield-Haus
Der schwäbische „Schraubenkönig“ und Kunstsammler Reinhold Würth finanziert den Ankauf eines von Stararchitekt David Chipperfield gebauten Galeriehauses in Berlin. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz will in dem futuristischen Gebäude gegenüber der Museumsinsel ein Zentrum für kulturelle Bildung und Vermittlung eröffnen, wie sie am Freitag mitteilte.
Die Galeristenfamilie Bastian hatte das Haus 2006/2007 nach einem Entwurf von Chipperfield bauen lassen. Sie zeigte dort wechselnde Ausstellungen moderner und zeitgenössischer Kunst. Beim Verkauf verzichtet sie nach Angaben der Preußenstiftung auf einen Gewinn, um eine weitere kulturelle Nutzung zu ermöglichen.
Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) und Stiftungspräsident Hermann Parzinger dankten für das großzügige Engagement.
Der 81-jährige Milliardär Würth, Chef des gleichnamigen Schraubenunternehmens mit 15 eigenen Museen, finanziert 2017 den Erwerb und will auch den Betrieb zahlen. Geplant sind Workshops, Studien- und Projekttage, offene Werkstätten, Diskussionsrunden. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen