: Caritas beklagt Hass
Flüchtlingshilfe Anfeindungen gegen Mitarbeiter
Der Caritas-Vorstand will gezielt dagegen vorgehen. Es sei wichtig, den Mitarbeitern deutlich zu machen, dass man sie auch bei diesem Thema voll und ganz unterstütze, sagte Neher. Bundesweit arbeiten 617.000 Menschen hauptamtlich für die Caritas. „Populisten haben Hochkonjunktur“, sagte der Caritas-Präsident. Mit Blick auf die anstehenden Landtagswahlen und die Bundestagswahl 2017 warnte er vor einer Spaltung der deutschen Gesellschaft durch den Rechtspopulismus.
Neher nannte es eine „Aufgabe der Politik, der Kirchen und der Zivilgesellschaft“, die Debatten über die Integration von Flüchtlingen ohne Scheuklappen zu führen. Dabei dürften Hass und Übergriffe niemals geduldet werden.
Für die Jahre 2018 bis 2020 plant die Caritas eine Initiative für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Dabei sollen Werte- und Gerechtigkeitsfragen thematisiert werden. Es gehe darum, Sorgen und Ängste in der Bevölkerung abzubauen, sagte Neher.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen