: Chinas Familienpolitik ist ein Asylgrund
Justiz Das vierte Kind einer Familie aus China in Deutschland wird als Flüchtling anerkannt
Während in China lange die Ein-Kind-Politik galt, sind Paaren seit Anfang des Jahres zwei Kinder erlaubt. „In China würde der Junge nicht registriert werden, könnte nicht in die Schule und bekäme keine Sozialleistungen“, erläuterte der Anwalt am Rande der Verhandlung. Auch eine empfindliche Geldstrafe drohe der Familie. Seit acht Jahren lebt das unverheiratete Paar in Deutschland, alle vier Kinder wurden hier geboren.
Die Eltern und ihre beiden ältesten Kinder werden offiziell geduldet. Das dritte Kind steht unter subsidiärem Schutz, es könnte also abgeschoben werden, sollten sich die Bedingungen im Heimatland ändern.
Durch die aktuelle Gerichtsentscheidung könnte nun auch dieses Kind auf den Flüchtlingsstatus hoffen, sagte ein Sprecher.
Das Verwaltungsgericht Karlsruhe hatte den Jungen nicht als Flüchtling anerkannt. Dagegen hatte die Familie Berufung eingelegt. Gegen den aktuellen Beschluss hat das Bundesamt die Möglichkeit, Rechtsmittel einzulegen und vor das Bundesverfassungsgericht zu ziehen. (Az. A 11 S 1125/16)
Judith Freese
Ausland
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen