: Merkel stößt an Obergrenze
Union Nach dem miesen CDU-Ergebnis in Berlin erklärt die Kanzlerin sich ungewohnt selbstkritisch, zur Freude der CSU. Eine statische Obergrenze lehnt Merkel weiter ab

von Anja Maier
Immer wieder hatte CSU-Chef Seehofer gefordert, Angela Merkel solle auf CSU-Linie einschwenken und eine „Obergrenze“ von 200.000 Flüchtlingen pro Jahr festlegen. Dem Spiegel sagte er gerade, es gehe „schlicht und einfach um unsere Glaubwürdigkeit“.
Seine Berliner Emissärin Hasselfeldt klingt nun nach Kompromiss: „Auf beiden Seiten ist das deutliche Bemühen erkennbar, die vorhandenen Unstimmigkeiten auch zu beseitigen.“ Die Journalisten schreiben fleißig mit. Aus der Ecke überblickt eine Franz-Josef-Strauß-Büste die Szenerie.
Ist das das Ende des Streits zwischen CDU und CSU? Am Montag hatte Angela Merkel im Konrad-Adenauer-Haus bemerkenswerte Ausführungen gemacht. Sie räumte gravierende Fehler in der Flüchtlingspolitik des zurückliegenden Jahres ein. Und sie kündigte an, ihre Entscheidungen künftig besser erklären zu wollen. Eine „statische Obergrenze“ sei jedoch keine Lösung.
Der frühere Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) begrüßte umgehend, dass Merkel ihre Kommunikation verändern wolle. „Aber es ist so viel Vertrauen verloren gegangen, dass man auch die Politik verändern muss“, klagte er gegenüber Focus Online. „Es gibt Zweifel an ihrer Entschlossenheit, wenn sie eine Obergrenze weiterhin ablehnt.“ Eine Obergrenze drücke zwei Dinge aus, fügte Friedrich hinzu. „Erstens: Unsere Integrationsfähigkeit hat Grenzen, zweitens die Entschlossenheit zu sagen: bis hierher und nicht weiter.“ Beides sei zwingend notwendig, um Vertrauen in der Bevölkerung zurückzugewinnen.
Auch Bayerns Finanzminister Markus Söder (CSU) begrüßte die Äußerungen Merkels grundsätzlich. Als Seehofers in Ungnade gefallener Kronprinz forderte er jedoch weitere Schritte. „Die Aussagen der Kanzlerin sind schon beachtlich“, sagte er der Welt. „Aber natürlich müssen den Worten Taten folgen.“ Die Obergrenze sei „keine Form der Rechthaberei“, sagte der CSU-Politiker. „Der Begriff ist ein Symbol dafür, dass das bisherige System nicht funktioniert und dass es sich ändern muss.“
Was sich die CSU unter einem geänderten System vorstellt, hat deren Generalsekretär dargelegt. Andreas Scheuer hatte letzte Woche in Regensburg vor Journalisten erklärt: „Das Schlimmste ist ein fußballspielender, ministrierender Senegalese, der über drei Jahre da ist. Den kriegen wir nie wieder los.“ Kirchenvertreter sowie Stimmen aus der CSU hatten Scheuer dafür massiv attackiert.
Nach Scheuer gefragt, versucht es Gerda Hasselfeldt erneut im Guten. Scheuer habe ja erklärt, der Satz sei aus dem Zusammenhang gerissen worden. Soll er auch Generalsekretär bleiben? „Ja“, sagt Gerda Hasselfeldt. Blinzelt da Franz Josef Strauß?
Meinung + Diskussion
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen