: Hickel fordert neue Prüfung
OTB Finanz- und Wirtschaftswissenschaftler springt im Koalitionsstreit Grünen bei
Im Streit der Koalitionäre um den geplanten Offshore-Terminal Bremerhaven ist Wirtschaftswissenschaftler Rudolf Hickel den Grünen beigesprungen. Nachdem deren Fraktionsvorsitzende Maike Schaefer ein aktualisiertes Wirtschaftlichkeitsgutachten gefordert hatte, war sie vonseiten der Bremerhavener SPD heftig attackiert worden. Schaefers Vorschlag sei sinnvoll, sagte nun Hickel der taz.
Bereits angesichts des Basisgutachtens durch Prognos habe er Zweifel geäußert, erinnerte der Wirtschaftswissenschaftler. Prognos sei „viel zu stark mit den politischen Interessen des Hafensenats verknüpft“. Ein neues unabhängigeres Gutachten müsste die erkennbaren Strategien der vorhandenen Windkraftunternehmen berücksichtigen. Zudem sei notwendig, ein Gutachten zur Stärkung der Hafenwirtschaft in Bremerhaven zu vergeben.
Vor dem Hintergrund, dass die Bremer Landesbank mit der Zuführung von Gewinnen künftig nicht mehr dienen könne, sei zudem die Finanzierung des Projekts „dringend neu auszuweisen“, so Hickel. Wenn der Senat versuche, die Kosten für den OTB im allgemeinen Haushalt unterzubringen, stünden sie dort „in direkter Konkurrenz zu anderen Ausgaben etwa im Bildungsbereich“. (taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen