piwik no script img

Den Werften geht es besser

Eine leichte Entspannung der Lage der Werften im Norden vermeldet die IG Metall Küste. Gegenwärtig arbeiten dort mit fast 15.900 Arbeitnehmern rund 1,9 Prozent mehr als vor einem Jahr. Das ermittelte die Bremer Agentur für Struktur- und Personalentwicklung (AgS) im Auftrag der Gewerkschaft. Damit habe die Beschäftigung auf den Werften den höchsten Stand seit vier Jahren erreicht. „Die Schiffbaubetriebe sind wichtige industrielle Kerne in Norddeutschland“, sagte Bezirksleiter Meinhard Geiken.

Zudem ist die Auslastung der Werften durch Aufträge für Kreuzfahrtschiffe, Jachten und Fähren gestiegen, auch der Marineschiffbau sorgt für Arbeit. „Besonders gut sind die Aussichten in Mecklenburg-Vorpommern, wo der malaysische Genting-Konzern die Werften in Wismar, Warnemünde und Stralsund ausbauen will“, sagte Geiken. Nur in einzelnen Unternehmen, etwa bei der Flensburger Schiffbau-Gesellschaft und bei der Lloyd-Werft in Bremerhaven, gebe es Probleme mit der Beschäftigung.

Die Perspektiven für die nähere Zukunft seien günstig. In den kommenden zwölf Monaten könnten nach Einschätzung der IG Metall Küste bei den 37 erfassten Betrieben in den fünf Küstenländern bis zu 670 neue Arbeitsplätze entstehen. smv

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen