: Mehr Wohnungen geplant
bauen (I) Senat plant 10.000 Baugenehmigungen. CDU ist Anteil an Sozialwohnungen zu gering
Hamburgs rot-grüner Senat und die sieben Bezirke der Stadt haben ihr Ziel zur Erteilung von mindestens 10.000 Baugenehmigungen pro Jahr besiegelt. Bürgermeister Olaf Scholz (SPD), Fachsenatoren, die Bezirksamtsleiter und die Vorsitzenden der Bezirksversammlungen unterzeichneten einen „Vertrag für Hamburg – Wohnungsneubau“. Damit schrieben sie die 2011 geschlossene Vereinbarung für jährlich 6.000 Baugenehmigungen fort. Die Zahl der geförderten Wohnungen steigt dem neuen Vertrag zufolge von 2.000 auf nun 3.000 pro Jahr.
In den Bezirken erhöht sich dadurch die jährlich zu erbringende Zahl an Baugenehmigungen teilweise erheblich. Als Ausgleich erhalten die Bezirke für jede erteilte Baugenehmigung 250 Euro.
Die CDU-Opposition legte unterdessen ein Wohnungsbaukonzept vor, das pro Jahr 14.000 fertiggestellte Wohnungen vorsieht, 7.000 davon öffentlich gefördert. Letzteres entspricht den Forderungen der Linken. Erreichen will die CDU das vor allem durch Nachverdichtungen und Aufstockungen. Parkplätze und Garagenflächen sollten für den Wohnungsbau genutzt und dann wegfallende Stellplätze in Tiefgaragen ersetzt werden. Neubauten auf der grünen Wiese sollten dagegen unterbleiben. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen