piwik no script img

Präsident erklärt „Zustand der Gesetzlosigkeit“

Philippinen Nach einem Anschlag sichert sich Duterte die Befehlsgewalt über die Streitkräfte

AlleSicherheitskräfte wurden in Alarmbereitschaft versetzt

MANILA rtr/dpa | Auf den Philippinen verstärkt Präsident Rodrigo Duterte nach einem verheerenden Anschlag in seiner Heimatstadt Davao den Kampf gegen Aufständische und Kriminelle. Laut der Polizei bekannte sich die der Terrormiliz „IS“ nahestehende Gruppe Abu Sayyaf zu der Bombenattacke mit 14 Toten vor einem Hotel, in dem sich Duterte oft aufhält.

Duterte stellte umgehend einen „Zustand der Gesetzlosigkeit“ in seinem Land fest. Dies garantiert dem Präsidenten laut Verfassung die volle Befehlsgewalt über die Streitkräfte, wie sein Büro erläuterte. „Ich muss einen Zustand gesetzloser Gewalt in diesem Land erklären“, sagte Duterte am Samstag. „Ich bin dazu verpflichtet, um dieses Land zu schützen“, ergänzte er und stellte zugleich klar, dass es nicht um die Einführung des Kriegsrechts gehe.

Das Attentat, bei dem auch 67 Menschen verletzt wurden, ereignete sich am Freitagabend in Davao, das knapp 1.000 Kilometer von der Hauptstadt Manila entfernt liegt. Ein Sprecher der Abu Sayyaf drohte weitere Taten an. Im ganzen Land wurden Sicherheitskräfte in Alarmbereitschaft versetzt. Am Flughafen wurden die Kontrollen verschärft, ebenso die Bewachung von Regierungsgebäuden. Duterte sagte einen Besuch in Brunei ab.

Die Behörden seien „etwa zu 80 Prozent sicher“, dass Terroristen hinter dem Anschlag steckten, sagte Kommunikationsminister Martin Andanar. Andere Möglichkeiten wurden nicht ausgeschlossen: etwa, dass Drogendealer dem Präsidenten einen Denkzettel verpassen wollten.

Duterte hat das Präsidentenamt im Juni als kompromissloser Bekämpfer des Rauschgifthandels angetreten und tritt offen dafür ein, Dealer umzubringen. Seit seinem Amtsantritt sind in dem Land mit mehr als 100 Millionen Einwohnern schon fast 1.000 Verdächtige bei Polizeieinsätzen umgekommen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen