piwik no script img

Karriereende von Michael PhelpsSchön in der Bahn bleiben

Leistungssportler leben in einer Parallelwelt. Michael Phelps wird in Rio bald sein letztes Rennen schwimmen. Ein Leitfaden für das Leben danach.

Michael Phelps auf dem Weg zu seiner 21. Goldmedaille Foto: ap

1. Trinken

Bisher bekamen Sie Ihre Trinkflaschen immer von Ihrem Trainer befüllt und in den Rucksack gesteckt. Jetzt müssen Sie selbst dafür sorgen, dass Sie ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen. Vorsicht bei alkoholhaltigen Getränken: Trinken Sie nur nach 20.15 Uhr und nur in dafür vorgesehenen Spielstätten. Stellen Sie sich den Besuch einer Bar wie einen Schwimmwettbewerb vor: Bevor Sie ins Becken steigen, müssen Sie sich richtig vorbereiten und eine ausreichende Trainingsgrundlage schaffen. Das heißt im Leben eines jeden normalen Menschen: essen.

2. Autofahren

Nie nach Barbesuchen. Und auch nicht als Ersatztrainingseinheit. Am besten gar nicht selbst fahren. Stecken Sie Ihr Geld nicht in irgendwelche teuren Rennschlitten, mit denen Sie über kurz oder lang sowieso nur am nächsten Baum landen. Besorgen Sie sich stattdessen lieber eine ÖPNV-Jahreskarte, da werden Sie gefahren. Mit Bussen zum Beispiel. Busse sind diese Dinger, die Sie in ihrem früheren Leben immer vom Hotel in die Halle und zurück gebracht haben. Diese Dinger halten auch vor Einrichtungen, die sie nun öfter frequentieren werden: Parks, Supermärkte und McDonald’s.

3. Zerstreuen

Wenn sie glauben, dass Ihnen langweilig wird, gehen Sie nicht gleich zum Arzt. Dieser Zustand ist normal und wird Ihnen im Laufe ihres Lebens öfter begegnen. Gucken Sie beispielsweise mal im Internet vorbei. Dort können Sie sich eine dieser Serien downloaden. Von „Boomer, der Streuner“ gibt es die komplette Staffel (alle 24 Folgen). Wenn Sie damit durch sind, können Sie Pokémons suchen gehen. Und wenn Sie mit dem Internet ganz durch sind, beginnen Sie Küchenschränke auszuwischen.

4. Abschalten

Tun Sie nichts, was Sie an Ihr früheres Leben erinnert. Auch nicht pokern. Laubsägearbeiten oder einfach mal kärchern, wenn Sie einen Halm zwischen Ihren Terrassenfliesen entdecken. Denken Sie immer dran: Sie sind nicht allein. Millionen Rentner sind in der gleichen Situation wie Sie.

5. Krachen lassen

Wenn es mit Punkt 1 bis Punkt 4 gut klappt, lassen Sie sich ruhig mal so richtig aus der Bahn werfen: Eine Koksnacht, ein Tag auf dem Bierbike – das Doping für den kleinen Mann. Viel Erfolg wünscht Ihnen

DAS RIO.TAZ-TEAM

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!