piwik no script img

Die Gefängnisse sind inzwischen überfüllt

TÜRKEI Um Platz für Tausende neue Gefangene zu schaffen, werden zahlreiche Häftlinge entlassen

ISTANBUL dpa/ap |Die Türkei will rund 38.000 Häftlinge freilassen, die vor dem Putschversuch am 15. Juli verurteilt wurden. Dabei handele es sich nicht um eine Amnestie oder Begnadigung, sondern um eine Entlassung unter Auflagen, teilte der Justizminister Bekir Bozdağ am Mittwoch via Twitter mit. Dies betreffe Häftlinge, die Straftaten vor dem 1. Juli 2016 begangen hätten. Die Maßnahme geht auf eines von zwei Notstandsdekreten zurück, die am Mittwoch im Amtsblatt veröffentlicht wurden.

Häftlinge, die wegen schwerer Taten wie Mord oder Sexualdelikten verurteilt worden waren, sind demnach davon ausgeschlossen. Der Sender CNN Türk berichtete, die ersten Verurteilten würden bald freigelassen. Weitere Details wurden nicht genannt. Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan hatte am 20. Juli einen dreimonatigen Ausnahmezustand verhängt. Seitdem kann er per Dekret regieren.

Erdoğan ordnete nun per Dekret auch die Entlassung aus dem Dienst von mehr als 2.000 Polizisten und mehr als Hundert Angehörigen der Streitkräfte sowie Mitarbeiter der Behörde für Kommunikation an. Durch frühere Erlasse wurden bereits Tausende Angehörige der Sicherheitskräfte entlassen. Ihnen werden Verbindungen zum in den USA lebenden Prediger Fethullah Gülen vorgeworfen. Die Türkei macht Gülen für den Putschversuch verantwortlich und fordert dessen Auslieferung. Die Gülen-Bewegung gilt in der Türkei als Terrororganisation.

Nach dem Putschversuch vom 15. Juli in der Türkei sind die Gefängnisse nach Medienberichten überfüllt. Nach Angaben von CNN Türk gab es im Sommer vergangenen Jahres 286 Gefängnisse im Land mit einer Kapazität von rund 184.000 Insassen. Allerdings waren mehr als 187.000 Menschen inhaftiert. Wegen mutmaßlicher Verbindung zu den Putschisten sitzen nach offiziellen Angaben zurzeit mehr als 17.000 Verdächtige in Untersuchungshaft.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen