: Neue Förderprogramme
ARBEIT In Bremen und Bremerhaven sollen 500 sozialversicherungspflichtige, öffentlich geförderte Stellen für langzeitarbeitslose Menschen entstehen
Die Deputation für Wirtschaft und Arbeit hat am Mittwoch verschiedene Programme zur Förderung von Arbeitsplätzen bewilligt.
Eines davon trägt den Titel „Perspektive Arbeit: Öffentlich geförderte Beschäftigung von 500 Langzeitarbeitslosen im Land Bremen“. Es soll Menschen, die auf dem regulären Arbeitsmarkt kaum Chancen auf Jobs haben, die Aufnahme einer öffentlich geförderten, sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung ermöglichen.
Die Stellen – 300 davon in Bremen und 200 in Bremerhaven – sollen in Einrichtungen des Landes und der Kommune sowie in den Bremer und Bremerhavener Eigenbetrieben, bei sozialen Trägern, Vereinen oder Institutionen entstehen. Auch private Firmen können sich beteiligen. Insgesamt 14 Millionen Euro sollen in das zunächst auf zwei Jahre angelegte Projekt fließen – die Hälfte davon trägt der Bund, die andere Bremen.
Daneben gibt es zwei neue Projekte zur Förderung von Arbeitsplätzen für schwerbehinderte Menschen. Mit dem Betrieb eines „Service & Booking Centers“ soll die Auslastung von 29 Jugendherbergen der gemeinnützigen Bremer GmbH „Die Jugendherbergen“ verbessert werden. In diesem Integrationsprojekt sollen sieben Arbeitsplätze in Teilzeit entstehen, davon drei für schwerbehinderte Menschen.
Das bereits vorhandene Projekt „Recycle IT“, in dem Elektrogeräte repariert oder zur Wiederverwertung zerlegt werden, soll um ein Ladengeschäft in Bremerhaven erweitert werden. Hier werden vier Vollzeitstellen, davon zwei für schwerbehinderte Menschen, entstehen. (taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen