:
Ein Fehler passiert ist uns in der gestrigen Ausgabe.Statt eines Fotos der Hildesheimer Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) haben wir zu dem Artikel „Ausschließlich zulässiger Antisemitismus“ einen Hörsaal der Universität Hildesheim gezeigt. +++ Für die Flüchtlingsbetreuungbekommen die Kommunen mehr Geld vom Land Mecklenburg-Vorpommern. Bis 2018 sollen Landkreise und kreisfreie Städte jährlich 7,5 Millionen Euro für Verwaltung und Betreuung bekommen, teilte der Städte- und Gemeindetag mit, 2,7 Millionen Euro mehr als geplant. +++ Der mutmaßliche Urheber des falschen Bombenalarmsin der Bremer Neustadt ist ermittelt. Nach eigenen Angaben nahm die Polizei am Freitag einen 28-Jährigen vorläufig fest. Der Mann soll bei einem Supermarkt telefonisch angekündigt haben, dort werde eine Bombe explodieren. Ihn erwartet ein Strafverfahren. +++ Wegen eines angeblichen Nazi-Vergleichshat der CDU-Landtagsabgeordnete Michael Silkeit die Vorsitzende des Flüchtlingsrates Mecklenburg-Vorpommern, Ulrike Seemann-Katz, scharf kritisiert. Auf ihrer Facebook-Seite habe sie geschrieben, nächtliche Abschiebungen erinnerten sie „an die Erzählungen meiner Mutter, wie die SS sie aus der Wohnung vertreiben wollte und wie später die Gestapo meinen Opa geholt hat“. Für Silkeit ist das ein Schlag ins Gesicht von Polizisten und Behördenmitarbeitern. +++
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen