: Joachim Gauck verteidigt die mitmenschliche Gesellschaft
Trauer Im Bayerischen Landtag gedachte der Bundespräsident den Opfern von München
Ein Amokschütze hatte am vorvergangenen Freitag beim Münchner Olympia-Einkaufszentrum neun Menschen erschossen. Anschließend tötete er sich selbst. An dem Trauerakt im Landtag nahm neben Gauck auch Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) teil. Zuvor war bei einem ökumenischen Gottesdienst in der Münchener Frauenkirche der Opfer des Amoklaufs gedacht worden.
Gauck betonte im Landtag, dass es keinen absoluten Schutz gegen Täter geben könne, „die es darauf anlegen, Menschen in Verzweiflung zu stürzen oder zu töten“. Aber eine „Allianz von Staatsorganen und wacher, aktiver Bürgergesellschaft“ bleibe die beste Versicherung dagegen, „dass das zynische Kalkül der Gewalttäter aufgeht“.
Gut eine Woche nach dem Amoklauf hat sich auch der Vater des 18-jährigen deutsch-iranischen Täters erstmals zu Wort gemeldet. „Wir bekommen Morddrohungen“, sagte Masoud S. der Bild am Sonntag. „Unser Leben in München ist erledigt.“ Der Vater gab an, dass er von den Plänen seines Sohns keine Ahnung hatte. Seine Frau weint seit einer Woche. S.s Vater berichtete weiter, dass sein Sohn ihm nie erzählt habe, wie er in der Schule gemobbt wurde. Vor vier Jahren habe er jedoch über einen Mitschüler davon erfahren. „Einige der mobbenden Mitschüler habe ich angezeigt.“ Doch seien die Ermittlungen eingestellt worden.
Der Schüler war nach den bisherigen Ermittlungen von dem rechtsextremen Attentäter Anders Behring Breivik aus Norwegen fasziniert. Seine meist muslimischen Opfer hatten Migrationshintergrund und stammten unter anderem aus der Türkei und dem Kosovo.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen