: Jesus-Geschichten in leichter Sprache
BARRIEFREI II Das „Büro für Leichte Sprache“ der Lebenshilfe Bremen hat sich erneut biblischen Texten gewidmet. Damit endet allerdings die dreijährige Projektförderung durch die „Aktion Mensch“
Das „Büro für Leichte Sprache“ der Lebenshilfe hat erneut Texte barrierefrei gestaltet: In einem vierten Buch zu biblischen Geschichten hat es Erzählungen über Jesus veröffentlicht. Die seien gleichzeitig das Ende eines dreijährigen Projektes, das die „Aktion Mensch“ mit 250.000 Euro gefördert habe, sagte am Freitag Geschäftsführer Andreas Hoops.
Die Lebenshilfe will mit ihrem „Büro für Leichte Sprache“ aber weiterhin biblische Geschichten veröffentlichen, finanziell in Eigenregie oder in Kooperation mit Verlagen. Es gebe bereits Gespräche mit dem Bonifatius-Verlag in Paderborn.
2010 legte das Büro erstmals eine „Weihnachtsgeschichte in Leichter Sprache“ vor, als so Hoops damals. Das Projekt war erfolgreich, seither erschien die Ostergeschichte, die Josefsgeschichte und die Schöpfungsgeschichte.
Die Neuerscheinung erzählt unter anderem Geschichten vom guten Samariter sowie dem Zöllner Zachäus. „Leichte Sprache bedeutet, dass ein Text so geschrieben ist, dass möglichst jeder den Inhalt verstehen kann“, sagte Projektleiterin Anne Wrede. „Dazu gehören kurze Sätze, eine Aussage pro Satz, keine Fremdwörter und die Trennung von zusammengesetzten Substantiven durch einen Bindestrich.“
So wird Jesus mit Blick auf Zachäus zitiert: „Gott ist für alle Menschen da. Gott ist auch für Menschen da, die etwas Schlechtes gemacht haben. Deshalb ist Jesus auch für alle Menschen da.“ Die Texte sind bebildert und werden von einem Gebärdenvideo und einem Hörbuch ergänzt.
Vor zwölf Jahren hat die Lebenshilfe das Büro gegründet – als bundesweit erstes seiner Art. Seither bereitet es im Auftrag von Behörden, Institutionen und Firmen Gesetzestexte, Verträge, Bedienungsanleitungen und Beipackzettel für erwachsene Menschen mit geistiger Behinderung auf. Zu den „Rennern“ des Büros gehören Fußballregeln. (epd/taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen