: Generationenwechsel vorgezogen
Risiko Eigentlich mag Bundestrainer Joachim Löw keine Experimente, jetzt zwingen ihn die Verletzungen seiner Stammspieler dazu. Bekommen Emre Can und Julian Weigl heute Abend ihre Chance?
Aus Paris Johannes Kopp
Vor einigen Tagen war es erneut so weit. Joachim Löw hob zu seiner turnierüblichen Lobrede auf die Ersatzspieler an, die abermals eher den Charakter einer Beileidsbekundung hatte. Mit fast gleichlautenden Formulierungen, wie er sie bereits bei der WM 2014 in Brasilien oder der WM 2010 in Südafrika gefunden hatte. Er unterstrich vor dem Viertelfinale gegen Italien die „wahnsinnige Charakterstärke“ seiner zur Passivität gezwungenen Fußballer und versicherte: „Ich kenne die Sorgen und Nöte von Spielern, wenn sie nur trainieren können und ihre Qualitäten nicht zeigen dürfen.“
Schwung ins Establishment
Zu diesem Zeitpunkt konnte er noch nicht wissen, wie sehr er bald doch auf die Qualitäten des ein oder anderen angewiesen sein wird. In Marseille im Halbfinale gegen Gastgeber Frankreich (21 Uhr, ZDF) muss er den gesperrten Mats Hummels, die verletzten Mario Gomez und Sami Khedira ersetzen. Möglicherweise fällt auch Bastian Schweinsteiger aus. Es kommt also Bewegung in den Kader von Löw, der bei der Stellenbesetzung der Anfangself ansonsten sehr konservativ vorgeht. Julian Weigl und Emre Can, die sich bereits mit ihrer Zuschauerrolle abgefunden hatten, könnten zu ihren ersten Einsätzen kommen.
Joachim Löw ist seit jeher personell und taktisch auf Sicherheit bedacht. Seine Vorliebe für den Ballbesitz und das Offensivspiel steht nicht im Widerspruch dazu. Der spanische Style folgt erfolgreich der Überzeugung, dass Angriff die beste Verteidigung ist. Ein Dogma, das allerdings seit geraumer Zeit eine gewisse Brüchigkeit aufweist. Bei dieser EM hat Italien nicht nur Spanien, sondern auch Löw belehrt, dass dies nicht immer zutrifft, weshalb dieser seine Strategie anpasste. Die oberste Maßgabe blieb, möglichst große Kontrolle über das Spiel auszuüben. Insofern baut die jüngste Debatte, ob das deutsche Team gegen Italien nicht auf seine eigenen Stärken hätte vertrauen sollen, statt sich nach dem Gegner auszurichten, falsche Gegensätze auf. Löw ist sich treu geblieben.
Seine Vorsicht lässt nur Experimente im begrenzten Rahmen zu. Nach dem Gewinn des WM-Titels 2014 kann man dafür Verständnis aufbringen. Wer führt im Ernstfall in seine Erfolgsformel schon gern unbekannte Variablen ein?
Und doch hat Löw bereits Mut zur Veränderung bewiesen. Sehr dezent zwar, die Wirkung sollte man aber nicht unterschätzen. Mit der Hereinnahme von Joshua Kimmich im Laufe des Turniers hatte keiner gerechnet. Ein Risiko, das beim Gegner Nordirland sich noch im Rahmen hielt, an dem der Trainer aber festhielt, nachdem Kimmich so viel Schwung ins DFB-Establishment gebracht hatte.
Diese Erfahrung hat bei Löw offensichtlich Spuren hinterlassen. Seine Ruhe trotz der vielen Ausfälle vor der so bedeutsamen Partie gegen Frankreich wirkt nicht gespielt. Er traut Weigl oder Can zu, eine ähnliche Rolle wie Kimmich zu spielen. Und für die Entwicklung der Nationalmannschaft haben derlei bestandene Feuerproben eine viel größere Wirkkraft als jeder noch so gelungene Freundschaftsspielauftritt. Insofern kann man die Personallage auch als große Chance verstehen.
Plaudertasche Löw
Hummels wird kaum gleichwertig zu ersetzen sein, Schweinsteiger und Khedira dagegen haben mit ihren Auftritten verdeutlicht, dass ein Generationenwechsel im defensiven Mittelfeld eher kurz- als mittelfristig ansteht. Was ihre physische Dynamik angeht, scheinen sie mittlerweile selbst an den Grenzen ihrer eigenen Möglichkeiten zu leiden. Ein Spieler wie Emre Can würde unserem Spiel sicherlich gut tun“, sagte Löw. Und ergänzt: „Aber Julian Weigl ist auch ein sehr, sehr guter Spieler.“
Auch wenn die Verletzungsnot ihn nun zum Experimentieren zwingt, bleibt festzuhalten: Löws Kontrollzwang hat deutlich nachgelassen, auch im Umgang mit der Öffentlichkeit. Nahm er bei der WM in Brasilien nur Pflichttermine mit den Journalisten wahrnahm, ist er in Frankreich zu einer Plaudertasche geworden. Er hat sich schon mehrmals freiwillig für die Pressekonferenzen gemeldet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen