: Aida bleibt weg:Walschlachter unter Druck
WALFANG Kreuzfahrtschiffe meiden die Färöer Inseln – wegen brutaler Fangmethoden
Damit haben die Proteste gegen den Grindwalfang eine neue Phase erreicht. Jährlich im Juli und August passieren Schwärme von Grindwalen die Färöer auf ihrem Weg nach Norden in die Gewässer der Arktis. Den „Grindadráp“, die Jagd auf diese wandernden Wale, gibt es seit Jahrhunderten und er diente in der Vergangenheit der Nahrungsversorgung der Bevölkerung. Auch heute noch wird er von der Regierung als überlieferter Brauch, nachhaltige Ressourcenverwertung und Teil der einheimischen Kultur verteidigt.
Wale werden hier nicht harpuniert. Wird nahe der Küste eine Grindwalschule gesichtet, wird diese mit einer Kette von Booten kilometerweit in die flachen Gewässer von Buchten getrieben. Dort werden die vor Angst panischen und erschöpften Tiere dann mit speziellen Messern geschlachtet. 2013 waren bei 12 solcher Treibjagden über 1.100 Grindwale und 430 Delfine getötet worden. Der erste „Grindadráp“ dieses Jahres mit 43 geschlachteten Walen und Delfinen fand am 6. Juli statt.
Bilder der toten Tiere sorgen regelmäßig weltweit für Empörung. Alle Proteste blieben bislang allerdings wirkungslos. Nun könnte nicht nur der Kreuzfahrtboykott teuer für die Inseln werden. Es gibt auch Aufforderungen zu einem Handels- und Verbraucherboykott gegen Zuchtlachs aus den Färöern. Die US-Handelskette „Costco“ kündigte an, Verträge mit dortigen Lieferanten nicht zu erneuern. Die Zuchtlachsbranche steht derzeit für 95 Prozent der Exporteinkommen der Inselgruppe. Reinhard Wolff
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen