: Mode made in Berlin
Innovative Labels Schon eine kleine Auswahl zeigt die Vielfalt der Berliner Modeszene
Rund 800 Modedesigner arbeiten in Berlin. Viele von ihnen setzen mit einem originellen Schwerpunkt auf eine Nische in der hart umkämpften Welt des Glamours.
Gewissermaßen ein modischer Volltreffer sind die ledernen handgefertigten „Revolvertaschen“ mit dreidimensional abgeformten Motiven wie Pistolen aber auch Brillen oder Handschellen der Designerinnen Lobeck und Brodrück aus Kreuzberg (www.dieterundthomas.de).
Nebenan in Neukölln entstehen bei „Kollateralschaden“ durch Upcycling von Secondhandhosen neue Oberteile und Kleider – im typischen Schnitt mit hohem, weitem Kragen, grün und fair produziert (www.kollateralschaden.com).
Auch am Anfang der exklusiven Unikate von „Schmidttakahashi“ steht die Aufwertung. Ausgewählte Secondhandteile werden aufgetrennt und mit anderen neu kombiniert. Die beiden Designerinnen sprechen von „Wiederbelebungsmaßnahmen“ (www.schmidttakahashi.de).
Ein Pionier in Sachen Nachhaltigkeit ist „Luzifer“. Seit 30 Jahren kreiert das Label Leinen- und Hanfkleidung. Die Modelle wechseln kaum. Brauchen sie aber auch nicht, denn die GOTS-zertifizierten Soffe sind so haltbar und gut verarbeitet, dass sie quasi ewig halten (www.luzifer.com).
„Studio Ecocentric“ interpretiert klassische Damenschnitte der 1950er Jahre neu und produziert in Deutschland mit überwiegend zertifizierten Biostoffen (www.studio-ecocentric.com).
Die Designerinnen des Hosenlabels „zehnle von langsdorff“ schließlich haben das Geheimnis der perfekten Passform gefunden (www.zehnlevonlangsdorff.com). AL
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen