: Die Justiz schaltet den Oppositionschef aus
KONGO Moise Katumbi in Abwesenheit verurteilt. Damit kann er nicht mehr zu Wahlen antreten.
Seit der beliebte Katumbi zum Hauptgegner von Präsidenten Joseph Kabila avanciert ist, gehen die Behörden brachial gegen ihn vor. Er wurde mit Verfahren überzogen, mehrere seine Mitarbeiter wurden festgenommen und er selbst mehrfach von der Generalstaatsanwaltschaft in Lubumbashi vorgeladen. Letzteres führte zu Tränengas- und Schlagstockeinsätzen der Polizei gegen seine demonstrierenden Anhänger. Bei der letzte Vorladung wurde Katumbi so schwer verletzt, dass er am 20. Mai zur medizinischen Behandlung nach Südafrika ausreiste.
Doch verurteilt wurde Katumbi, weil er 1998 ein Gebäude in Lubumbashi verkauft haben soll, das ihm nicht gehörte. Kläger ist der griechische Geschäftsmann Alexander Stoupis. Dessen seit Kolonialzeiten im Kongo ansässige Familie verlor 1976 ihre Immobilien im Rahmen der Verstaatlichung früherer kolonialer Besitztümer. Einer der Nutznießer war ein Verwandter Katumbis, der ein Gebäude in Lubumbashi zugesprochen bekam, das Katumbi 1998 weiterverkauft haben soll.
Seine Anwälte sagen, Katumbi sei damals nicht im Land gewesen und das Gebäude habe Stoupis nicht mehr gehört; sie haben ihrerseits Klage eingereicht. Dennoch brauchte das Gericht nur zwei Tage, um ein Urteil von großer politischer Tragweite zu fällen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen