piwik no script img

Senat will stärker bremsen

Mietpreisbremse Ver­mie­ter sol­len Vor­mie­te nen­nen. In Bundesratsin­itia­ti­ve fehlen aber Strafen

SPD und CDU haben sich im Senat auf eine Bun­des­rats­­­in­itia­ti­ve ge­ei­nigt, die die als weit­hin wir­kungs­los ein­ge­schätz­te Miet­preis­brem­se ver­schär­fen soll. Zen­tra­ler Punkt ist die Pflicht von Ei­gen­tü­mern, von sich aus die Vor­mie­te zu nen­nen. Nur so sollen sich unzulässig hohe Mietanstiege verhindern lassen. Sank­tio­nen aber kommen nicht vor. Re­gie­rungs­chef Micha­el Mül­ler (SPD) sprach sich zwar für Stra­fen aus, will dafür aber erst um Un­ter­stüt­zung in an­de­ren Bun­des­län­dern wer­ben.

Der Bun­des­tag hatte die Miet­preis­brem­se im März 2015 be­schlos­sen. Sie er­mög­licht es den Bun­des­län­dern, den Mi­et­an­stieg bei Neu­ver­mie­tun­gen auf 10 Pro­zent über der orts­üb­li­chen Mie­te zu be­gren­zen. Ber­lin nutz­te diese Mög­lich­keit als ers­tes Bun­des­land am 1. Juni 2015. In die­ser Re­ge­lung ent­hal­ten ist zwar ein Aus­kunfts­­an­spruch über die Vor­mie­te. Den aber nut­zen of­fen­bar viele Neu­mie­ter oder In­ter­es­sier­te nicht aus Angst, die Woh­nung nicht zu be­kom­men oder das Miet­ver­hält­nis zu be­las­ten.

Nach­bes­sern kann Ber­lin als ein­zel­nes Bun­des­land nicht, weil es sich um Bun­des­recht han­delt. Darum ist der Weg über den Bun­des­rat als Län­der­ver­tre­tung nötig. Laut Mül­ler gehen die feh­len­den Sank­tio­nen aus­drück­lich nicht auf das Konto sei­nes Ko­ali­ti­ons­part­ners CDU. „Wir hat­ten an die­ser Stel­le kei­nen Kon­flikt“, sagte Müller.

Die Op­po­si­ti­on im Ab­ge­ord­ne­ten­haus hatte neben Sanktionen ge­for­dert, dass auch über­teu­er­te be­ste­hen­de Miet­ver­trä­ge und Neu­bau­ten unter die Miet­preis­brem­se fal­len. Das sieht die Bun­des­rats­in­itia­ti­ve aber auch nicht vor. Mül­ler ver­tei­dig­te das: „Wenn man kei­nen Kom­pro­miss sucht, kommt gar nichts raus“, sagte er. In der jet­zi­gen Form rech­net er damit, „dass wir durch­aus Un­ter­stüt­zung be­kom­men“. Ste­fan Al­ber­ti

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen