: Aktivistin sitzt weiterhin in Untersuchungshaft
Braunkohleprotest Weil sie ihren Namen nicht nennen will, wird die Aktivistin weiter festgesetzt
Eineinhalb Wochen nach ihrer Festnahme bei den Braunkohle-Protesten in der Lausitz sitzt eine Aktivistin weiterhin in Untersuchungshaft. Sie hatte sich geweigert, den Behörden ihren Namen zu nennen. Die Frau sei am Pfingstsamstag bei einer Ankettungsaktion an Bahngleisen für Kohletransport festgenommen worden, sagte eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft Cottbus am Montag und bestätigte entsprechende Berichte. Der Haftbefehl laute auf Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte und Körperverletzung. Die Ermittler beantragten die Untersuchungshaft, weil sie nach eigenen Angaben weder Namen noch Anschrift der Frau kennen.
Die Aktivistin soll versucht haben, zu den Gleisen zurückzugelangen, nachdem sie von Beamten weggetragen worden sei. Beim Zurücklaufen habe sie um sich geschlagen sowie getreten und dabei einen Beamten verletzt, sagte eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft zu den Vorwürfen. Das Amtsgericht prüft einen Antrag der Staatsanwaltschaft, bei dem es um ein beschleunigtes Verfahren gegen eine mutmaßliche Aktivistin geht, wie ein Gerichtssprecher am Montag sagte.
An Pfingsten hatten Tausende für den sofortigen Ausstieg aus der Braunkohleverstromung demonstriert. Das von Tagebaugegnern seit Anfang März besetzte Waldstück im Lausitzer Braunkohlerevier wurde vergangenen Mittwoch von der Polizei geräumt. Die Beamten hätten am Morgen auf dem Vattenfall-Areal unweit des Ortes Schleife insgesamt 21 Personen angetroffen, teilte die Polizeidirektion Görlitz mit.
Die Aktivisten hatten seit dem 5. März das Waldstück nur unweit der Abbaukante des Tagebaus Nochten besetzt. Das Gelände ist im Besitz der Firmengruppe Vattenfall. Die Staatsanwaltschaft Görlitz wirft den Besetzern Hausfriedensbruch vor. (dpa, epd)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen