: Stillstand
Griechenland Generalstreik gegen die geplante Rentenreform
In Athen standen am Freitag sämtliche U-Bahnen, Straßenbahnen, Busse und Vorortzüge still. Einziges Transportmittel waren Taxis – die Gewerkschaft der Taxifahrer beteiligte sich nicht an dem Ausstand. Landesweit waren auch der Bahnverkehr und die Fährverbindungen zwischen dem Festland und den Inseln lahmgelegt. Die mächtige Gewerkschaft der Seeleute (PNO) hatte ihre Mitglieder sogar zu einem viertägigen Ausstand bis Dienstag aufgerufen.
Nicht betroffen von dem Generalstreik waren die Flugverbindungen. Zudem verkehrten die Überlandbusse des Privatunternehmens KTEL. Der öffentliche Dienst lief am Freitag nur schleppend. Bei den meisten öffentlich-rechtlichen, aber auch bei privaten Radio- und Fernsehsendern gab es am Freitag keine Nachrichten, nachdem die Journalistengewerkschaft zum Streik aufgerufen hatte.
In Athen beteiligten sich nach Polizeiangaben mindestens 6.000 Menschen an einer Demonstration, zu der eine linke Gewerkschaft aufgerufen hatte. Für den Abend und das Wochenende waren weitere Protestaktionen geplant.
Das griechische Parlament will am Wochenende über die umstrittene Renten- und Steuerreform abstimmen. Die Debatte soll am Samstag beginnen, am Sonntagabend sollen die Abgeordneten abstimmen. Nach der Ankündigung hatten die Gewerkschaften zum 48-stündigen Streik aufgerufen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen