: Vermutlich Brandstiftung
Feuer Nach Großbrand in einem Einkaufszentrum in Dannenberg prüft die Polizei politische Motive
Nach dem Großbrand in einem Einkaufszentrum in Dannenberg hat die Polizei eine elfköpfige Ermittlungsgruppe eingerichtet. Die Untersuchungen liefen auf Hochtouren, sagte ein Polizeisprecher in Lüneburg. Der Staatsschutz und das Landeskriminalamt seien daran beteiligt. Geprüft wird, ob das Feuer Folge eines gezielten Anschlags war und ob dieser politisch motiviert sein könnte.
In dem Gebäudekomplex waren in der Nacht zum vergangenen Freitag sieben Geschäfte zerstört worden, darunter eine Filiale der Textil-Billigmarke Kik. Der Schaden liegt in Millionenhöhe. In derselben Nacht waren auch im knapp 20 Kilometer entfernten Lüchow die Arbeitsagentur und ein weiterer Kik-Markt verwüstet worden – die Kette aus dem westfälischen Bönen gilt wegen schlechter Arbeitsbedingungen ihrer Lieferanten als umstritten.
In Lüchow warfen die unbekannten Täter Scheiben ein und versprühten blaue Farbe. „Die Ermittler gehen von einem direkten Zusammenhang der Taten aus“, so Polizeisprecher Kai Richter.
Die Beamten hätten ihre Arbeit über Pfingsten fortgesetzt; auch Spürhunde kamen dabei zum Einsatz. Auch am Dienstag waren die speziell für die Suche nach Brandbeschleunigern wie Benzin ausgebildeten Tiere vor Ort. „Es handelt es sich bei dem Feuer im Einkaufszentrum mit hoher Wahrscheinlichkeit um Brandstiftung“, sagte Richter. Ein technischer Defekt könne allerdings noch immer nicht vollkommen ausgeschlossen werden. (dpa/taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen