:
Auf Abrüstung setzen
betr.: „Bundeswehr auf Wachstumskurs“, taz vom 11. 5. 16
Ministerin von der Leyen will die Bundeswehr personell aufstocken und materiell aufrüsten. Dafür soll der ohnehin schon immens große Wehretat um einige Milliarden Euro erhöht werden. Was für ein Irrsinn! Das ist ein weiterer Schritt der Militarisierung der deutschen Politik.
Von der Leyen gehört einer Partei an, die sich als christlich bezeichnet, aber die Gewaltlosigkeit, die Jesus predigte und lebte, scheint für sie keine Bedeutung zu haben. Militär und Rüstung machen die Welt gewiss nicht friedlicher, sondern ermöglichen weitere Kriege. Wollte die Bundesregierung wirklich Frieden schaffen, setzte sie auf Abrüstung, auf die zivile Bearbeitung von Konflikten und stoppte die Produktion und den Export von Rüstungsgütern.
JOACHIM FISCHER, Bremen
Fahrräder codieren
betr.: „Fang den Dieb“, taz.de vom 7. 5. 16
Mir ist unklar, warum die führenden Fahrradhersteller für den deutschen Markt nicht dazu verpflichtet werden können, ihre angebotenen Fahrräder nach einem allgemein gültigem System zu codieren. Und zwar nicht unter dem Tretlager, sondern an einer gut sichtbaren Stelle. Durchaus auch im europäischen Maßstab. Da könnte man ja vielleicht auch eine Gestalterin ranlassen, damit es nicht ganz so gruslig aussieht.
Beim Kauf könnte dies sofort in einem Zentralregister erfasst werden. Dass die Fahrradhersteller/-händler keinen Bedarf sehen, verwundert nicht. Ich sehe da eine Aufgabe für ADFC, VCD und Co.
Jedenfalls ist es ein Unding, dass Polizisten Fahrräder codieren, aber kaum kontrollieren. So ein GPS-Sender ist doch wohl kaum alltagsradlertauglich.
PANKEUR, taz.de
Dicke Schlösser
betr.: „Fang den Dieb“, taz vom 7. 5. 16
Dicke Schlösser und GPS-Tracker am Fahrrad sind schön. Nachhaltig eindämmen ließen sich hohe Diebstahlraten durch eine staatliche Registrierungspflicht für Fahrräder, am besten europaweit: Alle neu verkauften Rahmen werden durch den Händler oder vom Kunden nach Kauf mit eindeutiger Nummer online namentlich registriert, Vergleichbares ist beim Computerkauf oder einer Handykarte längst akzeptiert. Vorhandene Räder können beim ADFC, Polizeistellen oder in Geschäften nachgemeldet und mit der dabei zugewiesenen Nummer codiert werden.
In einem EU-Fahrradkonto kann ich online für meine Räder Besitzkarten ausdrucken, am besten gleich mit QR-Code zur schnellen Überprüfbarkeit. Gebrauchtkäufer wissen nun spätestens in Verbindung mit dem Personalausweis, dass der Verkäufer seriös ist.
DIRK C. LUBIEN, Berlin
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen