: In 30 Jahren noch modern
Textil Das Männermode-Label Tom Cridland produziert Klamotten, die Jahrzehnte halten sollen. Kaputtes wird repariert oder ersetzt
„Es geht darum, nachhaltige Kleidung attraktiver und zugänglicher zu machen“, sagt Cridland. Ein Sweatshirt etwa kostet im Onlineshop 65 britische Pfund, umgerechnet rund 83 Euro. Das ist nicht nur weniger, als man für vergleichbare Ware in Londons Luxusgeschäften ausgeben muss. Für 30 Jahre Haltbarkeit ist es auch absolut gesehen günstig.
Auf die Idee kam Cridland, als er die Dokumentation „True Cost“ von Andrew Morgen sah. Der Film zeigt die ökologischen und sozialen Kosten von billig produzierter Kleidung. Heute schickt Cridland Kopien an seine Lieferanten und Bekannten. Den Jungunternehmer stört, dass die großen Firmen Kleidung vor allem billig und kurzlebig produzieren. Und auch dass sich die Verbraucher daran gewöhnt haben, Kleidung als Wegwerfartikel zu betrachten. Nach einer Umfrage des Instituts Nuggets Market and Consulting im Auftrag von Greenpeace sagte mehr als die Hälfte der 1.011 Befragten in Deutschland, sie entsorgten Kleidung in einem Zeitraum von sechs Monaten – weil sie unmodern geworden sei oder sie Platz für Neues schaffen wollten. Nur jeder Siebte ließ Kleidung ändern oder flicken.
Dort setzt Tom Cridland an: „Das Design unserer Kleidung ist zeitlos, es kann also lange getragen werden“, sagt er. Sollte innerhalb der Garantiezeit doch ein Loch in das 30-Year Sweatshirt kommen, repariere das Unternehmen das Produkt. Im Notfall werde es ersetzt.
Erfolg mit Celebrities
Tom Cridland gründete das Start-up mit einem 6.000-Pfund-Darlehen aus einem Programm der britischen Regierung. Die Stoffe kommen aus der Provinz Biella in Norditalien. Die Gegend ist bekannt für die Produktion hochwertiger Baumwolle, auch wenn inzwischen immer mehr Manufakturen leer stehen. Viel Zeit und Energie floss anfangs in das Marketing. Cridland und Debs Marx, die das Unternehmen heute mit ihm leitet, sprachen mit Journalisten, wandten sich an Publizisten und Manager von Berühmtheiten. Schließlich trugen Schauspieler wie Leonardo DiCaprio, Rod Stewart oder Hugh Grant ihre Ware. Tom Cridland wurde zum Erfolg.
Das Geheimnis der haltbaren Kleidung: Hochwertige Baumwolle wird mit 20 Prozent Polyester gemischt, ein selbst entwickeltes Silikonverfahren verhindert, dass die Kleidung eingeht, sich verformt oder reißt.
Besteht das Produkt damit den Ökobilanz-Test? „Wir begrüßen den Ansatz, nachhaltige Kleidung zu produzieren. Wir stehen für ‚Keep it‘, also Kleidung zu behalten“, sagt Manfred Santen, Chemieexperte von Greenpeace. Silikon habe „den Vorteil, dass es die Kleidung haltbarer macht und damit nachhaltiger. Der Nachteil ist, dass die Chemie schwer abbaubar ist. Das wirft die Frage auf, wie man damit umgeht, wenn das T-Shirt dann tatsächlich in den Müllkreislauf kommt.“ Generell sei es besser, auf Silikon zu verzichten. Gegen ein Mischgewebe mit Polyester hat Santen dagegen nichts einzuwenden. „Auch bei Baumwolle ist die Ökobilanz nicht so gut, weil dafür viel Wasser verbraucht wird und oft Pestizide eingesetzt werden.“
Cridland plant derweil schon weiter: Er will junge Entrepreneure unterstützen. 10 Prozent der Firmenprofite sollen an die Wohltätigkeitsorganisationen Deki und Young Enterprise gehen, die Mikrokredite an junge Unternehmen geben.
Leila van Rinsum
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen