: Aufklärungper Download
Politische Arbeit Die Vielfalt-Mediathek bietet kostenlos Material zu Rassismus und Rechtsextremismus an. Ihre Mitarbeiter beraten auch und halten Vorträge
Rassismus, Antisemitismus, Rechtsextremismus: das sind die Themen der „Vielfalt-Mediathek“. Über 2.200 Materialien und Publikationen stehen dort bereit, als Download oder zum Ausleihen. „Die Mediathek richtet sich an pädagogische MultiplikatorInnen“, sagt Mathis Blome, einer von drei ReferentInnen des Projekts, das seinen Sitz in Düsseldorf hat. „Darunter sind natürlich Bildungsträger, aber auch Schulen, SozialarbeiterInnen und Ehrenamtliche.“
Das Konzept ist denkbar einfach: Ohne Anmeldung oder Registrierung können NutzerInnen nach Materialien für ihre Bildungsarbeit suchen, etwa zum Thema Nationalsozialismus oder Antiziganismus. Bei den Publikationen handelt es sich um pädagogische Übungen, aber auch um Hintergrundinformationen. Es gibt eine Online-Suchfunktion, die MitarbeiterInnen beraten die NutzerInnen aber auch gerne direkt, damit diese geeignete Materialien finden, oder sie suchen auch mal Material zusammen.
Den Publikationen gemeinsam ist, dass sie von Bundesprojekten wie „Jugend für Toleranz“ oder „Demokratie leben!“ gefördert wurden. Eine solche Förderung ist sogar Voraussetzung für die Veröffentlichung neuer Materialien in der Mediathek. „Wir haben unterschiedliche Rubriken“, sagt Referent Blome. Eine potenzielle Publikation müsse in eine der Rubriken passen.
„Momentan können wir einen Anstieg unserer Download- und Ausleihzahlen bei dem Thema Flucht und Asyl verzeichnen“, sagt Blome. Das Verhältnis von Download und physischen Ausleihen halte sich „die Waage“. Die publizierenden Bildungsträger stellten aber vermehrt PDFs zur Verfügung, wodurch die Downloadzahlen steigen würden.
Ein Beispiel ist die Broschüre „Von Frei.Wild bis Rechtsrock – (Jugend) Musikszene in Schleswig-Holstein“. Die 39-seitige Publikation widmet sich umfassend der Rechtsrockszene, ihren Codes und Ursprüngen. Im Mittelpunkt steht die Rechtsrockband „Words of Anger“, die mit Songs wie „Rudolf Hess“ oder „88 Rock´n´Roll“ in rechtsradikalen Kreisen erfolgreich ist. Außerdem sind in dem Reader auch Kontaktadressen für Beratungsstellen gegen Rechtsradikalismus zu finden. Die Broschüre wurde von der „Aktion Kinder- und Jugendschutz Schleswig-Holstein“ erstellt, ein freier Verein für Jugendhilfe des Bundeslandes.
Ebenfalls in der Mediathek zu finden sind bundesländerspezifische Dossiers zu rechtsextremistischen Websites. Die von „jungendschutz.net“ veröffentlichten Dokumente geben Hinweise auf rechte Aktivitäten im Netz, etwa in Niedersachsen: 2012 gab es in dem Bundesland dreizehn Online-Versandhändler mit klar rechtsradikalem Bezug. Auch heute ist eine dieser Websites noch online: „Streetwear Tosted“ vertreibt T-Shirts mit Sprüchen wie „Abschiebe Spezialist“ oder die Marke „Ansgar Aryan“.
Neben kompletten Readern sind in der Vielfalt-Mediathek auch kurze Flyer enthalten, etwa ein achtseitiges Informationsblatt von „pro aktiv gegen rechts“, einer mobilen Beratung in Bremen und Bremerhaven. Die kleine Broschüre informiert über Fluchtgründe und Lebensrealitäten von Flüchtlingen, diskutiert aber auch Fragen der Unterbringung. Dabei spricht die Broschüre die LeserInnen direkt an.
„Es gab bisher nur positives Feedback, hauptsächlich von MultiplikatorInnen“, sagt Projektreferent Blome. Die Vielfalt-Mediathek gebe es unter diesem Namen seit 2010, online sei sie schon seit 2006, damals noch unter dem Namen „Projekt Archiv“.
Hinter der Mediathek stehen das „Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit“, kurz IDA, und das DGB-Bildungswerk. Zuständig für die Website und die Materialrecherche sei das IDA, sagt Blome. Die Ausleihe und Lagerung von physischen Publikationen übernehme das DGB-Bildungswerk.
Das IDA ist ein gemeinnütziger Verein, der sich aus 29 Mitgliederverbänden zusammensetzt, darunter das Jugendwerk der Arbeiterwohlfahrt oder die Arbeiter-Samariter-Jugend. Das Zentrum informiert über Rassismus oder Diversität und dokumentiert Beobachtungen und Entwicklungen zu diesen Themen. Darüber hinaus vermittelt es ReferentInnen für Veranstaltungen oder berät beim Aufbau von Projekten.. Jannik Sohn
Die Mediathek ist unter www.vielfalt-mediathek.de erreichbar.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen