: Ökologisches Image verschwindet im Rauch
Qualm Jahrelang konnte die Tabakmarke American Spirit ihre Zigaretten als „organic“ verkaufen. Nun schreitet die zuständige Behörde ein
Bereits 2010 befand der Bundesgerichtshof (BGH) nach einem zweijährigen Berufungsverfahren, die Bezeichnung „Biotabak“ sei rechtswidrig. Der verwendete Tabak ist nach den US-amerikanischen Ökostandards zertifiziert – und damit ohne Pestizide und künstliche Düngemittel hergestellt. In Deutschland verstoßen derartige Bezeichnungen allerdings gegen das Tabakgesetz – und sind daher laut der Behörde wettbewerbswidrig.
„Wir sind ziemlich gefrustet, dass nach dem Urteil des BGH über fünf Jahre vergehen mussten, um auch die Varianten des Begriffs ‚bio‘ zu verbieten“, sagt Johannes Spatz, Sprecher des Forums Rauchfrei. Die Initiative klagt seit Jahren gegen die verharmlosende Werbung der Marke mit dem rauchenden Indianerhäuptling. Santa Fe, die 2012 in Deutschland einen Marktanteil von 0,5 Prozent verzeichnete, habe als einziges Unternehmen wachsenden Umsatz in der Branche. Der Grund: Der Firma gelinge es immer wieder, ihr Produkt als weniger gesundheitsschädlich als andere Zigaretten zu verkaufen – „eine Frechheit“ findet Spatz.
Doch damit dürfte demnächst ohnehin auch in Deutschland Schluss sein: Ab Mai 2016 tritt das neue Tabakerzeugnisgesetz in Kraft, demnach Zigarettenpackungen keine täuschenden Bezeichnungen über natürliche oder ökologische Eigenschaften mehr tragen dürfen.Lina Schwarz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen